Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Stadtinformation
- Familie & Bildung
- Freizeit & Erholung
- Wirtschaft & Verkehr
- Bauen & Umwelt
Der Zutritt zu den Rathäusern in Renningen und Malmsheim inklusive der Bürgerbüros, sowie die Zutritte zur Sozialstation, IAV und Sozialberatung sind nur nach Terminvereinbarung und mit medizinischer OP- oder FFP2-Maske möglich. Nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner auf.
Erster Beigeordneter
Peter Müller
Rathaus Renningen
Hauptstraße 1
71272 Renningen
Tel.: 07159 924-117
Fax: 07159 924-103
E-Mail schreiben
Gründung
Auf Initiative der Stadt Renningen wurde am 16. Juli 2014 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, örtlichen Gewerbebetrieben und der Stadt die Bürgerstiftung Renningen mit einem Kapitalstock von seinerzeit 132.619 € gegründet. Nach der von den Gründungsstiftern verabschiedeten Satzung soll die Bürgerstiftung Renningen den bürgerschaftlichen Gemeinsinn und das demokratische Staatswesen, das Miteinander der Kulturen und Generationen, die Arbeit mildtätiger Einrichtungen, die Gesundheitsfürsorge, Bildung, Erziehung, Aus- und Weiterbildung, Kunst, Kultur, Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Natur- und Umweltschutz, Landschaftspflege im Sinne der Naturschutzgesetze, die Jugend- und Altenarbeit sowie den Sport stärken und insbesondere innovative Ansätze fördern sowie hilfsbedürftige Personen im Sinne der Förderung der Chancengleichheit unterstützen. Die Bürgerstiftung ist den Grundwerten der persönlichen Freiheit, der Toleranz und der Solidarität sowie den Grundrechten der Verfassung verpflichtet. Sie verwaltet sich selbst, ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und über konfessionelle Grenzen hinweg offen.
Vorstand und Stiftungsrat
Für den ersten Vorstand konnten mit den Herren Bernhard Maier, Peter Landsberg und Gerhard Kicherer bestens bekannte, sozial engagierte und im örtlichen Gemeinwesen vernetzte Persönlichkeiten gewonnen werden. Der erste Stiftungsrat besteht aus acht Gründungsstiftern (Robert Bosch GmbH, Kreissparkasse Böblingen, Volksbank Leonberg Strohgäu eG, Armin Strecker, Andreas Hadler, Ralf Weygand, Gerhad Maier, Anastasios Bouikidis), dem Bürgermeister und zwei Mitgliedern des Gemeinderats (Birgit Gaubisch, Christl Steegmüller).
Stiftungsarbeit
Seit die Bürgerstiftung im Herbst 2014 ihre Arbeit aufgenommen hat, wurde aus Stiftungsmitteln die finanzielle Unterstützung verschiedener Förderprojekte bewilligt. Dies waren anfangs u.a. Integrationsprojekte für Flüchtlinge im Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Asyl und dem DRK, Elementares Musizieren mit Senioren im Altenpflegeheim „Haus am Pfarrgarten“ in Kooperation mit DRK und Musikschule und die Beschaffung eines Kletterspielgeräts für den Schulhof der Friedrich-Schiller-Schule. Die jüngsten Förderprojekte waren die Finanzierung eines dreijährigen Berufsorientierungsprojekts von worldskillsgermany für Real- und Werkrealschüler am Schulzentrum Renningen und die Beschaffung eines „Bürgerbusses“ zur Entleihung an die örtlichen gemeinnützigen Vereine und Einrichtungen.
Bauvorhaben Ursula Mathes Haus
Bzgl. der sicheren und Ertrag bringenden Anlage des Stiftungskapitals waren zuletzt auch weitreichende Überlegungen anzustellen, nachdem die Bürgerstiftung im Februar 2017 aus einem privaten Nachlass ein größeres Geld- und Immobilienvermögen geerbt hatte. Da das Vermögen in den Kapitalstock der Stiftung ging, kann das Vermögen selbst nicht für die Erfüllung laufenden Stiftungszwecke eingesetzt werden. Vorstand und Stiftungsrat haben deshalb nach eingehender Beratung in mehreren Sitzungen im Sinne der Stifterinbeschlossen, auf dem Erbgrundstück Alte Bahnhofstr. 27 das bestehende ältere Wohnhaus abzubrechen und ein neues Gebäude mit 9 Wohneinheiten für seniorengerechtes Wohnen zu erstellen. Die Stiftung widmet das Haus mit dem Namen der Stifterin Ursula Mathes und sieht in der Aufgabe die Erfüllung eines Vermächtnisses. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit des Jahres 2018 war somit die Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung für das Bauvorhaben sowie die Ausschreibung und Vergabe an einen Generalunternehmer. Der Spatenstich für das „Modellprojekt seniorengerechtes Wohnen“ fand am 06.11.2018 statt.
Unterstützung der Stiftungsarbeit durch Spenden
In Anbetracht der Negativzinspolitik der EZB ist ein beherrschendes Thema, wie die Bürgerstiftung ihr Stiftungskapital sicher und zugleich ertragreich anlegen kann, was Anbetracht der derzeitigen Null-Zinsen für sichere Geldanlagen derzeit und wohl auch mittelfristig einer Quadratur des Kreises gleichkommt. Da das Stiftungskapital aktuell keine Zinserträge erwirtschaftet, ist die Bürgerstiftung zur Förderung ihrer Projekte weiterhin auf Spenden aus der Bürgerschaft und aus dem Kreis des örtlichen und regionalen Gewerbes angewiesen. Dank solcher Zuwendungen konnten bis Ende 2018 rund 95.000 € an Projektfördermitteln im Sinne des Stiftungszwecks ausgeschüttet werden.
Spendenkonten der Bürgerstiftung Renningen:
Volksbank Leonberg Strohgäu eG: IBAN DE71 6039 0300 0372 7070 09
Kreissparkasse Böblingen: IBAN DE55 6035 0130 0000 1326 31
Erster Beigeordneter
Peter Müller
Rathaus Renningen
Hauptstraße 1
71272 Renningen
Tel.: 07159 924-117
Fax: 07159 924-103
E-Mail schreiben
DER REGIONAUT IST NOCH IN DER LERNPHASE