Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Stadtinformation
- Familie & Bildung
- Freizeit & Erholung
- Wirtschaft & Verkehr
- Bauen & Umwelt
Der Zutritt zu den Rathäusern in Renningen und Malmsheim inklusive der Bürgerbüros, sowie die Zutritte zur Sozialstation, IAV und Sozialberatung sind nur nach Terminvereinbarung und mit medizinischer OP- oder FFP2-Maske möglich. Nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner auf.
Mein Renningen. Vielfältig. Liebenswert. Zukunftsorientiert.
Nicht nur für Urlauber, auch für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt hält die Informationszentrale im Rathaus Renningen ein breit gefächertes Angebot an Souvenirartikeln und Broschüren bereit.
Informationsbroschüre der Stadt Renningen
Wohnen, Leben, Arbeiten: Die Renninger Bürgerinfobroschüre bündelt alle wichtigen Informationen rund um unsere Stadt und soll Gästen und Einheimischen, vor allem aber auch unseren Neubürgern, als nützliches Nachschlagewerk dienen.
Mit Adressen, Ansprechpartnern und Öffnungszeiten gibt das Heft Auskunft über Behörden und Institutionen vor Ort, Kindergärten, Schulen, Sportstätten und Freizeiteinrichtungen, Vereine, Verbände, Kirchen sowie kulturelle und soziale Einrichtungen. Die Bürgerbroschüre ist in den Rathäusern Renningen und Malmsheim kostenlos erhältlich und kann zudem online eingesehen oder als Hörfassung abgespielt werden. Neubürger erhalten sie automatisch bei ihrer Anmeldung im Rathaus. Mit Anzeigenwerbungen der örtlichen Gewerbetreibenden war eine Neuauflage dieses inzwischen unverzichtbaren Nachschlagewerkes erst möglich. Vielen Dank für diese Unterstützung.
Stand: Juni 2019
Renninger Euro-Chip
Die Münze ist zehn Euro wert und lässt sich in allen teilnehmenden Geschäften in Renningen und Malmsheim wie Bargeld einsetzen. Eine glänzende Geschenk-Idee, die garantiert bestens ankommt. Und dabei auch noch den Handel in unserer direkten Umgebung stärkt.Weitere Infos finden Sie hier.
Preis: 10,00 €
Historische Rundgänge durch Renningen & Malmsheim
Seit dem Jahr 2007 bestehen die Historischen Rundgänge durch die alten Ortskerne von Renningen (28 Tafeln) und Malmsheim (17 Tafeln). Wer selber einen Rundgang unternehmen, diesen vor- oder nachbereiten oder neue Einblicke in die Besonderheiten unserer Stadtteile gewinnen möchte, dem steht die vom Stadtarchiv herausgegebene Broschüre „Historische Rundgänge durch Renningen und Malmsheim“ zur Verfügung. Über die Texte der Tafeln hinaus sind darin weitere heimatgeschichtlich bedeutende Gebäude und Denkmale sowohl innerhalb der historischen Ortskerne als auch darüber hinaus (z. B. Ihinger Hof, Bahnhof Renningen, die beiden Katholischen Kirchen, Durchgangslager Malmsheim) mit aufgenommen worden.
Der heimatgeschichtlich Interessierte findet darin allerhand Wissenswertes zur Ortsgeschichte, auch Informationen, die bislang nicht im Heimatbuch der Stadt abgedruckt sind (z. B. über die Renninger Ehrenbürger). Das 64-seitige, reichhaltig bebilderte Heft wurde verfasst vom damaligen Stadtarchivar Martin Frieß in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Rankbachtal.
Geführte Rundgänge finden Sie unter Stadtführungen.
Auch außerhalb der Ortskerne sind historische Informationstafeln zu finden: Grabhügel im Stöckachwald, Hohlwege beim Längenbühlhof, Ihinger Hof, Friedhof Ihinger Hof, Hofbrünnele, Grubbank an der Merklinger Straße. Auch auf dem Flugplatz Malmsheim soll noch eine Tafel dazu kommen.
Preis: 2,50 €
Renningen und Malmsheim - Eine Stadt und ihre Geschichte
Das offizielle Buch zur 1000-Jahr-Feier von Renningen ist eine interessante Lektüre für alle, die sich für die Vergangenheit ihrer Heimat interessieren. Zahlreiche bekannte Fachautoren haben in mehreren Kapiteln Interessantes aus der Geschichte beider Stadtteile zusammengetragen.
Preis: 19,00 €
Register zum Heimatbuch
Wer schnell etwas im Heimatbuch nachschlagen möchte, wird mit Hilfe dieses Registers fündig. Personen-, Orts- und Sachindex, verfasst von Volker Ziegler (Redaktion: Martin Frieß). 20 S. Renningen, 2006.
Derzeit vergriffen, Neuauflage geplant.
Höschele-Chronik
Nachdem das im Stadtarchiv verwahrte und handschriftlich verfasste Original aus der
altdeutschen Schreibschrift in die heute gebräuchliche Schrift übertragen wurde, war das Werk in leicht handhabbarer Form zumindest für das Stadtarchiv sowie den Heimatverein als unverzichtbares Nachschlagewerk zur Dorfgeschichte verfügbar.
Im Gegensatz zu vielen anderen historischen Abhandlungen schreibt der ehemalige Lehrer unterhaltsam und formuliert gewandt. Aufgrund der vielen Anekdoten und humorvollen Beschreibungen ist die Chronik leicht lesbar. Auch über 70 Jahre nach der Niederschrift gelten die Forschungen Höscheles als kompetent und äußerst fundiert. Die Unterteilung in viele Einzelkapitel sowie das Stichwortverzeichnis ermöglichen zudem einen thematisch genauen Einstieg und eine leichte Handhabung. Aufgrund des sehr hohen heimatgeschichtlichen Wertes und der detailreichen und kompetenten Informationen ist diese Chronik eine unerschöpfliche Quelle zur Ortsgeschichte der
vergangenen Jahrhunderte, die den interessierten Bürgern sowie Orts- und
Heimatforschern gleichermaßen zur Verfügung stehen soll.
Sie können die Chronik als pdf hierabrufen.
Das Renninger Becken
Werden und Wandel einer Siedlungskammer in über 7000 Jahren. Von Rainer Schreg, Redaktion Martin Frieß. Herausgegeben vom Stadtarchiv Renningen.
Preis: 2,50 €
DER REGIONAUT IST NOCH IN DER LERNPHASE