Ansicht Rathaus Renningen

Wirtschaftsförderung

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Wir sind für Sie da – ob für Existenzgründer, Neu-Investor oder Familienunternehmer, ob für Industrie, Handel, Handwerk oder Dienstleistungsunternehmen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir sind die Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft, sind Ihnen behilflich bei Ihren unternehmerischen Vorhaben und lotsen Sie durch die gesetzlichen und behördlichen Regelungen.

Um den Gedankenaustausch der Unternehmen untereinander, aber auch mit der Stadtverwaltung zu gewährleisten, bieten wir verschiedene Veranstaltungen, Wirtschaftsgespräche, Treffen und unseren Wirtschaftsnewsletter die "Renningen-Mail" an. Wir setzen uns ein für eine ausgewogene Wirtschaftsstruktur und sind mit der weiteren Optimierung guter Standortbedingungen betraut.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und auf ein konstruktives Miteinander.

Layout 1

AKTUELLES UND TERMINVORSCHAU

  • 14. November 2025 - 11. Renninger Abendtour - in Malmsheim

    Renningen und Malmsheim haben viel zu bieten – aber viele wissen es nicht. Bei einer unterhaltsamen und informativen Abendtour präsentieren sich vier örtliche Betriebe und Unternehmer und ermöglichen den Teilnehmenden einen unverbindlichen „Blick hinter die Kulissen“.

    Bei unserer 11. Abendtour Renningen, die uns dieses Mal nach Malmsheim führt, erwartet Sie eine individuelle Tour mit besonderen Einblicken in ganz unterschiedliche Betriebe. In Kleingruppen erfahren Sie mancherlei Originelles und Wissenswertes und lernen Geschäfte und Einrichtungen kennen, die Sie möglicherweise so noch nicht wahrgenommen haben. Jeder der vier Geschäftsinhaber bzw. -leiter wird nicht nur sich und seine Angebote oder Dienstleistungen vorstellen, sondern auch aus dem Berufsleben erzählen. Ein gutes Angebot auch für unsere Neubürger/-innen um Kontakte zu knüpfen und die Gegebenheiten vor Ort kennen zu lernen. Für einen gemeinsamen Abschluss ist das Gasthaus Taube reserviert (auf Selbstzahlerbasis).

    Lassen Sie sich von den Malmsheimer Einzelhändlern, den städtischen Einrichtungen und deren Team überraschen und genießen Sie eine abenteuerliche Tour voller neuer Eindrücke und spannender Themen.

    Wann:             Freitag, 14. November 2025, 19 Uhr
    Wo:                 Top Boulder Malmsheim
    Dauer:            ca. 2 Stunden

    Ihre Pforten öffnen für Sie:
    Top Boulder Malmsheim, Matthias Berner
    Mediathek Zweigstelle Malmsheim, Leitung: Jasmin Leiser
    zumBleistift, Ulli Füeß
    Mode & Qualität Birgit Gaubisch

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! 
    Tickets ab 23. Oktober 25 zum Preis von 5,- EUR sind bei diesen VVK-Stellen erhältlich:
    Rathaus Renningen, Hauptstr. 1
    Mode&Qualität Gaubisch, Bachstraße 4
    Schuhhaus Schautt, Bahnhofstr. 21
    BlumenGarten Marquardt, Malmsheimer Str. 45

    Freuen Sie sich auf interessante, spannende und vielleicht unerwartete Einblicke und natürlich auch kleine Probiererle!

  • 17. November 2025 - Unternehmerfrühstück

    Beim nächsten Unternehmerfrühstück widmen wir uns dem Thema KI.
    Weitere Info folgen.

  • 4.- 9. Mai 2026 - Renninger Aktionswoche "Gesundheit & Klimaschutz"

  • 31. Juli 2026 - 4. Renninger Gastro-Hopping

    Weitere Infos folgen.

  • Beschäftigung von Menschen mit Fluchterfahrung

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Gewerbetreibende in Renningen und Malmsheim,

    immer mehr Menschen sind aufgrund des Krieges und aus humanitären Gründen aus der Ukraine und anderen Ländern der Welt geflohen, um in Deutschland und anderen europäischen Ländern Schutz zu suchen. Zurzeit sind auch hier bei uns in Renningen viele Menschen, die eine Berufsausbildung in ihrer Heimat genossen haben und teilweise hochqualifiziert sind, aufgrund von Sprachbarrieren derzeit jedoch noch Schwierigkeiten bei der Berufsfindung haben.

    Der Personalmangel ist in aller Munde – in immer mehr Branchen und Berufe sind Arbeitskräfte knapp, das betrifft auch die Unternehmen in unserer Stadt. Eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt schafft nicht nur individuelle Perspektiven, sondern kann auch einen Beitrag zum Abbau von Fachkräfteengpässen leisten. Die Wirtschaftsförderung und das Integrationsmanagement der Stadt Renningen möchten hier ansetzen: die Menschen sind gewillt zu arbeiten, nicht zwingend in ihren bisherigen Berufen. Viele besitzen einen Führerschein und haben durch den Besuch von Sprachkursen zwischenzeitlich das Sprachniveau A2 erreicht. Melden Sie uns ohne großen bürokratischen Aufwand direkt Ihre freien Stellen bzw. Bereiche, in denen Sie Personal suchen. Vollzeit, Teilzeit, Minijob – die Integrationsmanager kennen viele der Menschen persönlich und können im Idealfall unbürokratisch und schnell vermitteln.

    Kontakt:                                                                                                                                                                          städtische Wirtschaftsförderung unter wirtschaftsfoerderung@renningen.de oder 07159/924-174. 

  • MITMACH AUFRUF: wir sind auf der Suche nach weiteren Teilnehmern für REFILL Stationen in unserer Stadt!


    v8-logo

    Für weniger Müll und mehr Gastfreundschaft in Renningen möchte die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Gewerbetreibenden einen neuen Service anbieten. Die Idee dazu stammt von Refill Deutschland, einer 2017 gegründeten Initiative zur Vermeidung von Plastikmüll. „Refill“ bedeutet übersetzt „wieder auffüllen“ – und genau das können die Bürgerinnen und Bürger künftig tun: Wer in Renningen unterwegs ist und Durst hat, kann sich sein mitgebrachtes Trinkgefäß an verschiedenen Stationen kostenlos mit Leitungswasser auffüllen beziehungsweise auffüllen lassen. 

    Um sich an die Folgen des Klimawandels, insbesondere die zunehmenden Dürren und Hitzewellen, bestmöglich anpassen und einer Dehydrierung vorbeugen zu können, möchten wir gerne das Netz der Teilnehmer ausweiten.

    „Auch in diesem Sommer hatten wir wieder viele Tage mit sehr hohen Temperaturen. Durch die steigende Hitze sinkt nicht nur die Produktivität der arbeitenden Bevölkerung, es erhöht sich auch das Gefährdungspotential vulnerabler Gruppen maßgeblich. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um die Bevölkerung vor Hitzeüberlastungen zu schützen“, so Bürgermeister Wolfgang Faißt. „Gemeinsam mit dem Gewerbe-und Handelsverein rufen wir zur Teilnahme auf und würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Gewerbetreibende an dieser praktikablen Aktion beteiligen und somit auch ihren Teil zum Umweltschutz beitragen, denn: mit jeder wiederaufgefüllten Mehrwegflasche bedarf es einer neu produzierten Flasche weniger.“

    Mitmachen können alle Läden mit einem Wasserhahn und klaren Öffnungszeiten. Dabei ist es egal, ob Apotheke, Arztpraxis, Steuerberater, Krankenkasse, Café oder Schuhladen. Die Refill-Stationen werden mitsamt ihren Öffnungszeiten auf einer virtuellen und interaktiven Landkarte der Website Refill Deutschland dargestellt, auf der Homepage der Stadt Renningen verlinkt und in den Stadtnachrichten veröffentlicht und sind mithilfe eines Aufklebers an der Tür auch für jeden Passanten erkennbar.

    Interessierte können sich an die städtische Wirtschaftsförderung unter wirtschaftsfoerderung@renningen.de oder 07159/924-174 wenden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  • Unternehmersprechstunden - kostenloses Erstgespräch für Gründer und Unternehmer in 2025

    "Aus der Praxis - für die Praxis!"
    Unter diesem Motto stehen die Mitglieder des Vereins "Senioren der Wirtschaft" Unternehmern oder Gründern als kompetente und unabhängige Berater, Coaches und Sparringspartner bei der Erarbeitung / Justierung der für ihr Unternehmen erfolgsrelevanten Parameter ehrenamtlich zur Verfügung. 

    Du hast eine Geschäftsidee, mit der Du Dich selbständig machen möchtest? 
    Im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung kannst Du Deine Fragen und Problemstellungen mit einem erfahrenen Coach besprechen.
    Geschäftsmodell, Business- und Finanzplan, Finanzierung, Bankgespräch, Kundengewinnung, Marketing, Risikobetrachtung, und und und… Unser "Renninger Gründerlotse" Thomas Römer steht – unabhängig von Gründungs- oder Startup-Form oder -Phase –  als unabhängige Berater für alle unternehmerischen Fragestellungen zur Verfügung

    Die Senioren der Wirtschaft sind ein in 1987 gegründeter gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind 50 ehemalige Führungskräfte und Unternehmer im aktiven Ruhestand. Sie begleiten Gründer, Start-ups und mittelständische Unternehmen (bis ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) als Berater, Coach und Sparringspartner bei der Unternehmensgründung, -entwicklung und -sicherung, sowie bei der Übergabe und Übernahme von Unternehmen. Zuständiger „Senior“ für Renningen ist Thomas Römer, der als langjähriger Geschäftsbereichsleiter einer großen Regionalbank über umfassende Kenntnisse in allen Facetten des gewerblichen und industriellen Kreditgeschäftes verfügt. 

    Beratungstermine 2025: 

    Donnerstag, 20.11.2025

    Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an die städtische Wirtschaftsförderung. Die erste Beratungsstunde (60 Min.) kann kostenfrei in Anspruch genommen werden.


  • HIER LIEGEN SIE RICHTIG - Neue Liegestühle für die Renninger Innenstadt

    Der Gewerbe-und Handelsverein hat gemeinsam mit dem Citymanagement der Stadt Renningen die Anschaffung von Liegestühlen vereinbart. Diese sollen zukünftig bei Veranstaltungen aufgestellt und als Ruheplatz für die Besucher sowie als Werbeträger für die Stadt und den GHV dienen. Gemeinsam möchten wir so die Innenstadt beleben und zur besseren Aufenthaltsqualität beim Einkaufen in Renningen und Malmsheim beitragen!


    Die Liegestühle können dann insbesondere in den Sommermonaten während der Öffnungszeiten vor den Geschäften aufgestellt werden und Besucher zum Verweilen animieren. Alugestell und Wechselbezug machen den Liegestuhl zu einem bequemen Platz, um sich oder seinen Kunden ein Päuschen zu gönnen!

     Die Liegestühle können direkt über den GHV erworben werden. Die Kosten für einen Liegestuhl betragen: 100,- € netto für Mitglieder / 120,- € für Nicht-Mitglieder.

    Fragen und Bestellungen bitte an kontakt@ghv-renningen.de.


  • Gesundheitszentrum für Renningen

    Die Stadtverwaltung gibt den Anstoß für die Konzeption eines Gesundheitszentrums in Renningen. Das Projekt ist direkt beim Bürgermeister / der städtischen Wirtschaftsförderung angesiedelt. Alle aktuellen Informationen sowie den derzeitigen Stand finden Sie hier. Interessierte können sich bei Fragen direkt an Fr. Paulus wenden.

RÜCKBLICK 2025/ 2024 - Aktivitäten der städtischen Wirtschaftsförderung

  • 12. Oktober 2025 - Verkaufsoffener Sonntag

    Wieder lockte der Verkaufsoffene Sonntag unzählige Menschen in die Renninger Innenstadt, der auch in diesem Jahr vom Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. veranstaltet wurde. Eine beachtliche Anzahl an neugierigen Zuschauern säumten den Weg des Traktor- und Unimog-Umzugs vom Bahnhof zum Südbahnhof, der bereits um 12.30 Uhr startete und den Verkaufsoffenen Sonntag einläutete. Angeführt wurde er vom Musikverein Renningen, der die Menge in Stimmung brachte und später noch mit einem Platzkonzert auf der Bahnhofstraße begeisterte. Nach dem Umzug wurden die Fahrzeuge rund um BlumenGarten Marquardt abgestellt und konnten dort besichtigt werden.

    Um 13 Uhr öffneten dann die Geschäfte ihre Türen und luden zum Bummeln, Verweilen, Informieren und Shopping ein. Bis 18 Uhr konnten die Besucher durch die Gassen flanieren und die unterschiedlichsten Angebote und Aktionen einer Vielzahl an Unternehmen erkunden. Besonders farbenfroh wurde es in diesem Jahr durch die Ballonfiguren von BalloniVersum, der auch die Markierung der teilnehmenden Geschäfte in Form einer Luftballonblume vorgenommen hatte.

    Wie immer besonders beliebt waren auch an diesem Tag die zwei Bimmelbähnchen, die auf der südlichen Route große und kleine Besucher bequem durch die Innenstadt transportierten. Auf einer zweiten Route gelangten die Besucher in die nördliche Bahnhofstraße sowie ins Gewerbegebiet mit den dort teilnehmenden Unternehmen. Ein weiteres Highlight – organisiert von Familie Widmaier - boten die Pferdekutschen, die stets bis auf den letzten Platz belegt waren.

    Kulinarisch war in diesem Jahr auch wieder einiges geboten: von der Thüringer vom Grillfahrrad, Spanferkel-Weckle, Krautschupfnudeln Flammkuchen, peruanische und türkische Leckereien über Spiralkartoffeln, Kuchen, Crêpes, Popcorn und Minidonuts bis hin zu veganen Bowls uvm. - es war für jeden Geschmack etwas dabei.

    Auch in diesem Jahr wurde wieder die Klimainsel auf dem Ernst-Bauer-Platz eingerichtet. Unter Einbeziehung der folgenden örtlichen Vereine, Arbeitskreise und Initiativen wurde an verschiedenen Ständen präsentiert, welchen Beitrag wir alle zum Klimaschutz in Renningen in den Bereichen Mobilität, Energie und Ressourcenschonung beitragen können: Es präsentierten sich Stände von NABU, Obst- und Gartenbauverein Malmsheim mit sehr gefragter Apfelsortenbestimmung und Schaupressen, Hoflädle Zimmermann, Carsharing Renningen, Bürgerrufauto, Bürgerenergie BEE Heckengäu eG, ReUse & ReLove, ADFC (inkl. Fahrrad Codierung). Des Weiteren fand der RadCheck statt, welchen die Stadt Renningen durch das Stadtradeln beim LRA Böblingen gewonnen hat. Alle Radelnden konnten ihr Fahrrad hier kostenlos auf dessen Verkehrssicherheit testen lassen. Durchgeführt wurde der RadCheck durch das Radhaus Renningen.

    Für Unterhaltung auf dem Ernst-Bauer-Platz sorgten der Seifenblasenkünstler Joachim Herzel sowie Andy Burgert und Julia mit musikalischer Untermalung. Die Kinder konnten sich auf den Hüpfburgen beim Bestattungshaus Anita Märtin und beim BlumenGarten Marquardt austoben oder ihr Können beim Trettraktor-Rennen der Realschule Renningen auf der Bahnhofstraße unter Beweis stellen.

    Am städtischen Stand wurden zahlreiche Rätselkarten des diesjährigen Buchstabenrätsels abgegeben außerdem konnten Tickets zur Abendtour in Malmsheim am 14.11.25 erworben werden. Darüber hinaus wurden Stadtführungen um 14 und 16 Uhr durch Stadtarchivar Steffen Maisch angeboten.

    Ein Dank geht an das Organisationsteam des Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. rund um Roland Ebner, Frank Kienle, Sabine Marquardt-Knorr, Elly Marschall, Mladenka Radau sowie Adrienne Form vom Citymanagement der Stadt Renningen, welches es auch in diesem Jahr wieder geschafft hat, eine großartige Veranstaltung auf die Beine zu stellen, ebenso wie das Team des städtischen Bauhofs, das maßgeblich am Erfolg und reibungslosen Ablauf beteiligt war. Wir danken außerdem den zahlreichen Teilnehmern, die mit viel Einsatz und Ideenreichtum zum guten Gelingen des Verkaufsoffenen Sonntags beigetragen haben.

    Abschließend noch ein besonderer Dank an die zahlreichen Besucher des Verkaufsoffenen Sonntags, die diesen erfolgreichen Tag erst möglich machten!


  • 09. Oktober 2025 - erfolgreiche interkom 2025

    Am Donnerstag, 12.10.2025 fand die interkommunale Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen in Leonberg statt. Nach der Eröffnung durch Bürgermeisterin Melanie Hettmer nutzten rund 2.000 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit den ausstellenden Firmen in der Rankbach- und Stegwiesenhalle in Renningen.

    Als zusätzliches Angebot wurden auch in diesem Jahr wieder Berufstuning Workshops angeboten, bei denen interessierte Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsbilder kennenlernen und in einem interaktiven Workshop entdecken konnten, was in Ihnen steckt. Am Ende erhielten sie eine individuelle Berufs-Tuning-Karte mit der sie dann gezielt und fundiert mit den Firmen auf der Messe ins Gespräch gehen konnten.

    Künftige Nachwuchskräfte und Unternehmen zusammen zu bringen – das war wieder das große Ziel der interkom. Denn die Wahl des Berufs ist weiterhin eine der wichtigsten Entscheidungen, die junge Menschen treffen müssen. „Bei der interkom wird eindrucksvoll sichtbar, wie vielfältig die Berufsbilder in unserer Region sind…“ so Bürgermeisterin Hettmer in ihrem Grußwort in der Messezeitung. Die interkom biete eine Chance, verschiedene Bereiche kennenzulernen, Fragen zu stellen und herauszufinden, was die Schülerinnen und Schüler wirklich interessiert. Den Ausstellerinnen und Ausstellern dankte sie für ihr Engagement, im Rahmen der interkom mit Nachwuchskräften in Kontakt zu treten. Denn auch im wirtschaftsstarken Kreis Böblingen sei der Fachkräftemangel ein akutes Thema. Die Aussteller zeigten sich am Nachmittag sehr zufrieden mit der Vielzahl von interessanten Gesprächen und hoffen, dass den Worten nun auch Taten, in Form von Bewerbungen für Ausbildungsplätze und Praktika, folgen.

    Es haben wieder über 60 regionale und überregionale Aussteller über Ausbildungsberufe und duale Studiengänge der Branchen Banken/ Versicherungen, Bildung/ Weiterbildung/ Beratung, Handel, Handwerk, Industrie, Soziales und Verwaltung/ Dienstleistung informiert. Wir danken den Unternehmen für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement, den jungen Menschen unserer Region die verschiedenen Möglichkeiten für eine berufliche Karriere aufzuzeigen.


    Die Städte Leonberg, Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und die Gemeinden Aidlingen, Grafenau, Magstadt und Weissach sind die Veranstalter der interkommunalen Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen und der Verein mevesta e.V., in der Verantwortung von Frau Evin Sevinc, ist für die Organisation zuständig. Die interkommunale Ausbildungsbörse wird vom Landratsamt Böblingen als Kommunale Bildungsmesse im Landkreis Böblingen gefördert.

  • 30. September 2025 - 2. Renninger Gründer-Stammtisch

    Die städtische Wirtschaftsförderung hat sich gefreut, zum zweiten Renninger Gründerstammtisch am 30.09.2025 zahlreiche Interessierte begrüßen zu dürfen. Es waren sowohl Unternehmer zu Gast, die bereits gegründet haben – sowohl vor längerer Zeit als auch erst kürzlich – aber auch Interessierte, die einfach mal „schnuppern“ und sich informieren wollten. Nachdem Thomas Römer von den Senioren der Wirtschaft auf verschiedene Erfolgsfaktoren eingegangen ist, kam anschließend in lockerer Runde ein reger Austausch zu den verschiedensten Themen zustande. Die beiden Gründer des Monats aus 2024 und 2025, PLANTBUILT GreenCanteen (Felix Buhnar, Carmelo Cottitto) und Mini Moves (Lisa Zeleny) haben von ihren Erfahrungen berichtet und standen für Fragen zur Verfügung. 2026 soll der dritte Stammtisch angeboten werden, wir würden uns freuen, auch hier wieder einige Interessierte begrüßen zu dürfen.

  • 20.07.-20.09.2025 - Renningen is(s)t N-ICE

    ab 20. Juli -- SOMMER-AKTION - - Eis für Sie! 
    Für mindestens 30 Euro bei einem der teilnehmenden Geschäft einkaufen und eine Kugel Eis gratis bei einem der Partner-Eiscafés erhalten. Die Gutscheine liegen bei den teilnehmenden Geschäften und den Rathäusern Renningen und Malmsheim aus.

    Teilnehmende Geschäfte in Malmsheim:

    • Birgit Gaubisch, Bachstraße 4
    • zumBleistift Uli Füeß, Postfiliale Malmsheim, Lange Steggasse 17


    Teilnehmende Geschäfte in Renningen:

    • Coco´s Selection, Bahnhofstraße 57
    • Roland Ebner, Güthlerstraße 2
    • Ellys Tee & Kaffeeladen, Bahnhofstraße 3
    • Herdtle Optik, Bahnhofstraße 20
    • Juwelier Löffler, Magstadter Str. 4
    • Kauffmann spielen & schenken, Leonberger Straße 8
    • Schuhhaus Marcus Schautt, Bahnhofstraße 21
    • BlumenGarten Marquardt, Malmsheimer Straße 45
    • Radau Damenmode, Bahnhofstraße 57
    • Only Women, Bahnhofstraße 20


    Partner-Eiscafés:

    • Ellys Café & Bistro, Bahnhofstraße 3/1, Renningen
    • Bombolo Renningen (La Meraviglia), Hindenburgstraße 33/1, Renningen
    • Eiscafé La Palma, Weil der Städter Straße 2, Renningen
    • Gelateria Flora, Nelkenstraße 62, Malmsheim


    Der Aktionszeitraum gilt vom 20. Juli bis zum 20. September 2025. Ein späteres Einlösen des Gutscheins ist nicht möglich. Der Gutschein kann nicht in bar ausbezahlt werden. Gilt nicht für bereits reduzierte Ware.

  • 31. Juli 2025 - 3. Renninger Gastro-Hopping

    Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, fand das dritte Gastro-Hopping in Renningen statt, das wie schon die ersten beiden Gastro-Hopping-Termine 2024 auf großen Anklang stieß und komplett ausgebucht war.

    Die Tour startete nach einer kurzen Begrüßung aller Teilnehmenden durch Adrienne Form vom Citymanagement/ Wirtschaftsförderung sowie Stadtarchivar Steffen Maisch mit einem fruchtig leckeren Aperitif im Innenhof bei Ellys Café & Bistro.

    Angeleitet durch Steffen Maisch, der allerlei Wissenswertes zu historischen Gastronomie Renningens preisgab, machten sich die Gastro-Hopper auf den Weg zur nächsten Station: Tomaten-Mozzarella-Täschle im Restaurant Lutz am Sportpark.

    Nach einem weiteren Fußmarsch an diesem lauen Sommerabend und noch mehr spannenden und unterhaltsamen Informationen zur Vergangenheit ging es zum dritten Ziel: das Ristorante La Palma. Dort wurde den Gastro-Hoppern handgemachte Pasta mit cremiger Spinat-Gorgonzola-Soße serviert.

    Den Abschluss bildete das Restaurant Südbahnhof Gleis 1, wo die Teilnehmenden des dritten Gastro-Hoppings bei Panna Cotta, Apfelküchle und Vanilleeis den Abend gemeinsam ausklingen ließen.

    Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastronomen, die auch das dritte Gastro-Hopping wieder möglich machten: Ellys Café & Bistro, Restaurant Lutz am Sportpark, Ristorante La Palma und Südbahnhof Gleis 1.

    Freuen Sie sich auf das nächste Gastro-Hopping im Sommer 2026 mit weiteren historischen Informationen und leckerem Essen in netter Runde!

  • 12.-17.05.2025 - 1. Renninger Aktionswoche Gesundheit und Klimaschutz

    Die erste Renninger Aktionswoche "Gesundheit und Klimaschutz" war ein voller Erfolg!
    Link -- Aktionswoche "Gesundheit & Klimaschutz" 2025

    Eine Woche - über 40 Institutionen, Unternehmen, Vereine - und jede Menge Spaß. Eine Woche lang drehte sich in Renningen vom 12.-17. Mai alles um die Themen Gesundheit und Klimaschutz. Über 40 Unternehmen, Vereine und Institutionen luden die Interessierten ein, ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen, Aktionen und Workshops zu nutzen. 

    Den Auftakt bildete die Eröffnung der Ausstellung Klimaheldinnen im Bürgerhaus. Zwölf starke Frauen zeigen, dass es vielfältige Lösungen gibt, um dem Klimawandel zu begegnen. Sie werden so zu Hoffnungsträgerinnen für den Klimaschutz, da sie mit ihrem Einsatz ein Zeichen setzen: gegen die Machtlosigkeit und für ihre Heimat, die sie nicht verlieren möchten. „Wir können die Welt nicht retten, aber wir können ein Zeichen setzen.“ so Bürgermeisterin Melanie Hettmer. „Jeder einzelne von uns. Denn es sind die kleinen Dinge, die dazu beitragen können, das Gesicht der Welt zu verändern.“

    Die Bürgerführungen bei der WS Reformer GmbH waren gut besucht und Geschäftsführer Dr.-Ing. Hans-Peter Schmid hat einen interessanten Einblick in das Unternehmen und in die Themenwelt des Wasserstoffs geboten. 

    Die Renninger Agenda mit den Arbeitskreisen lokaler Klimaschutz, Bürgersolarberatung und ReUse & ReLove bot im Aktionszeitraum neben dem interaktiven Klimapuzzle, eine Kleidertauschparty, einen spannenden Vortrag über PV-Anlagen, sowie einen Spieleabend an, welche gut besucht wurden. Zusätzlich war das Repair Café am 17.05. geöffnet.

    Auch die Kreisjägervereinigung Leonberg e.V. lies es sich nicht nehmen, ihren Beitrag zum aktiven Naturschutz aufzuzeigen. Zahlreiche Familien nutzen das Angebot und informierten sich über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Bei der Jungbestandspflegeaktion mit Förster Hutter erhielten die Teilnehmenden einen Einblick warum und wie forstliche Maßnahmen geplant und umgesetzt werden und konnten selbst mit anpacken.

    Am Samstag säumten zahlreiche Schätze die Straßen von Renningen und Malmsheim und fanden die oder den einen oder anderen neuen Eigentümer/in. Mit dem 5. Verschenktag möchte ReUse & ReLove dem Wegwerftrend entgegenwirken. Zahlreiche Mitmach-Übungen und Vorträge im Gesundheitsbereich, beispielsweise zur Craniosacrale Therapie, ein Achtsamkeitsworkshop, ein Schnupperkurs zu Qigong oder Ballett, boten Angebote für Jung und Alt.

    Bei der Neu-in-Renningen-Tour des ADFCs radelten die Teilnehmenden gemeinsam durchs Stadtgebiet um beide Teilorte zu erkunden. Dabei wurde gleichzeitig aufgezeigt, dass viele lokale Geschäfte gut mit dem Fahrrad erreichbar sind. 

    Auch zahlreiche Einzelhändler/innen beteiligten sich im Aktionszeitraum. So konnten Rabatte aber auch Angebote wie beispielsweise kostenlose Hörtests oder Ganganalysen genutzt werden. 

    Unser besonderer Dank geht an:
    Abfallwirtschaft Landkreis Böblingen
    Achtsamkeitsschmiede, Tina Klein
    ADFC Renningen & Nordkreis BB
    AK lokaler Klimaschutz
    aktiv leben & jung bleiben, Antonella Otte
    AOK Stuttgart-Böblingen
    Birgit Gaubisch Mode & Qualität
    Bürger-Solar-Beratung Renningen
    CarSharing Renningen
    Craftbrot by Katharina Köller
    Ellys Tee & Kaffeeladen
    Energieagentur Kreis Böblingen
    Forstverwaltung
    Frauen für Renningen
    Dr. med. Arzu Fritz
    Geburtsvorbereitung Hellstern
    Hörgeräte Schmidt & Keller
    Hoflädle Zimmermann
    JobRad GmbH
    Jung & Vital, Caterina Jung
    K2 Systems GmbH
    KAUFFMANN spielen & schenken
    Kinesiologie & Coaching, Andrea Menschick
    Kreisjägervereinigung Leonberg e.V.
    Landratsamt Böblingen
    Lena Seyther Kreativliebe
    Mediathek
    MiniMoves, Lisa Zeleny
    Praxis für Craniosacrale Therapie, Annegret Junge
    Radhaus Renningen
    Repair Café
    ReUse & ReLove
    Roland Ebner TV-Medien-Hausgeräte
    Sanitätshaus Fünfer
    Schütz´sche Apotheke
    Stillberatung Renningen, Caroline Heller
    Tanzstudio Renningen
    WS Reformer GmbH

  • 13.04.2025 - 18. Malmsheimer Ostermarkt

    Beim traditionell am Palmsonntag stattfindenden Ostermarkt, der nun schon zum 18. Mal vom Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. veranstaltet wurde, lockten die rund 60 Verkaufsstände wieder zahlreiche Ostermarktbesucher aus Nah und Fern zum Einkaufen und Genießen an den Rankbach.

    Die wunderschön österlich dekorierten Stände und Läden entlang der Bachstraße verbreiteten viel Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest. Bunte, frische Frühlingsfarben dominierten den Markt. Das breite Angebot reichte von Dekorationsideen, bunten Ostereiern, farbenfrohen Blumengestecken und kreativer Holzkunst bis hin zu kunterbunter Kindermode, Schmuck, Bonbons uvm.

    Auch kulinarisch war in diesem Jahr wieder sehr viel geboten. Unterschiedlichste Bewirtungsstände längs der Bachstraße bis hin zum Vorplatz der Kirche sorgten dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei war.

    Die blauen Liegestühle - ein Gemeinschaftsprojet der Stadt Renningen und des Gewerbe- und Handelsvereins - luden an vielen Stellen zum Verweilen ein, z.B. auf den Stufen vor dem Rankbach oder auch im Garten vor der ev. Germanuskirche. Die Ostermarktbesucher konnten an der von der ev. Kirchengemeinde angebotenen Kirchenführung teilnehmen und die Kinder hatte die Möglichkeit, sich im Castle-Track auszutoben.

    Höhepunkt und Abschluss des Ostermarktes bildete wie in jedem Jahr das legendäre Entenrennen der Jugendfeuerwehr auf dem Rankbach. Um ca. 17 Uhr fiel der Startschuss und unzählige Quietsche-Entchen schwammen im Rankbach ihrem Ziel entgegen. Wir gratulieren den glücklichen Gewinnern, die sich über Renninger Eurochips als Siegprämie freuen durften! Der Erlös dieser Aktion ist wieder für die Jugendarbeit der Feuerwehr bestimmt.

    Ein Dank geht an das Organisationsteam des GHV rund um Birgit Gaubisch, Harald Mann und Marcel Seyther, welches es auch in diesem Jahr wieder geschafft hat, einen großartigen Markt auf die Beine zu stellen, ebenso wie das Team des städtischen Bauhofs, das maßgeblich am Erfolg und reibungslosen Ablauf des Ostermarktes beteiligt war. Wir danken außerdem den zahlreichen Teilnehmern, die mit viel Einsatz und Ideenreichtum zum guten Gelingen des Ostermarktes beigetragen haben.

    Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr, wenn der Ostermarkt am 29. März 2026 wieder seine Tore öffnet.

  • März 2025 - Renninger Osteraktion für Familien

    Die Renninger Osteraktion hatte auch in diesem Jahr wieder zum Ziel, mehr Frequenz in unsere Innenstädte zu bringen und die Bürger auf das Angebot in der Stadt aufmerksam zu machen. Auf dem Renninger Wochenmarkt wurde ein „Annahmestand“ eingerichtet, bei dem Kinder im Alter von 3-10 Jahren ihre Osterkörbchen abgeben konnten. Ganze 228 Körbchen fanden den Weg zu uns, darunter viele selbstgebastelte, was uns ganz besonders freute! Ab sofort können sich die Kinder und Familien auf die Suche nach ihren Osterkörbchen in den Schaufenstern unserer Stadt machen. Ab Ostersamstag, 19. April konnten diese dann abgeholt werden.

    Die Aktion war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg und es gilt an dieser Stelle ein HERZLICHES DANKESCHÖN an die 26 teilnehmenden Händler, Gastronomen und Geschäfte in Renningen und Malmsheim: 

    Carrier Optik, Schütz`sche Apotheke, Sanitätshaus Fünfer, Roland Ebner TV Medien Hausgeräte, Schuhhaus Schautt, Only Women, Café Frechs ausZeit, Kreissparkasse Filiale Renningen, Post/Ballonshop Renningen, Kauffmann Spielen & Schenken, Löffler Juwelier, Elly's Spezialitäten, Fliesen Drenovac, Schmidt & Keller, TUI Reisecenter, Reinwald Parfümerie Amica, BlumenGarten Marquardt, PicksRaus, ECO-Schuhe, Birgit Gaubisch Mode & Qualität, Postagentur Malmsheim, Metzgerei Kohler, Kreissparkasse Filiale Bachstraße, Drei-Eichen Apotheke, Malmsheimer Laden e.V., CAP-Markt.

    ___________________________________________________________________________________________

    ___________________________________________________________________________________________

  • 23.06.2024 - Die erste Renninger Gewerbe-Show...

    ...war ein voller Erfolg! 

    Dass der Gewerbe-und Handelsverein Renningen e.V. nicht nur unterhaltsame Festle ausrichten kann, stellte er am vergangenen Sonntag erfolgreich unter Beweis. Unzählige Gäste fanden den Weg ins Gewerbegebiet, um bei herrlichem Juniwetter die Unternehmen vor Ort näher kennen zu lernen. 

    Um 11 Uhr startete die Gewerbeshow mit einem Frühschoppen auf dem Edeka-Parkplatz, musikalisch begleitet durch die Bow-Tie-Bigband auf der Showbühne. Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Wolfgang Faißt und Roland Ebner, 1. Vorsitzender des GHV, konnte dann der Verkaufsoffene Sonntag beginnen. 

    Das abwechslungsreiche Programm auf der Showbühne – mit Gardetanz der Renninger Schlüsselgesellschaft, Square-Dance der Dream-Catchers, thailändischen und nigerischen Tänzen sowie Zumba mit Antonella – unterhielt die Besucher den ganzen Tag über bis hin zum Abschlusskonzert durch „Keine Schönheit“ ab 17 Uhr. 

    Für die Bewirtung war im gesamten Veranstaltungsbereich durch die teilnehmenden Unternehmen selbst sowie örtliche Vereine, Kitas und Schulen bestens gesorgt. 

    Über acht Haltestellen, die von zwei Bimmelbähnchen angefahren wurden, konnten die Besucher bequem alle an der Gewerbeshow beteiligten Unternehmen erreichen. Begeistert waren Jung und Alt von den unterschiedlichsten Angeboten und Aktionen der Firmen vor Ort wie z.B. Kistenstapeln am Kran, Auffahrt auf 70m Höhe auf der Hubarbeitsbühne, Modenschau im Hotel Campo sowie Betriebsführungen und der Blick hinter die Kulissen der Unternehmen im Gewerbegebiet. 

    Als Besonderheit, wie schon im letzten Jahr beim Verkaufsoffenen Sonntag, wurde eine Klimainsel auf dem Aldi-Parkplatz eingerichtet. Unter Einbeziehung der folgenden örtlichen Vereine, Arbeitskreise und Initiativen wurde an verschiedenen Ständen präsentiert, welchen Beitrag wir alle zum Klimaschutz in Renningen in den Bereichen Mobilität, Energie und Ressourcenschonung beitragen können: es präsentierten sich Infostände des Herzwerk, des NABU Renningen-Malmsheim und des Carsharing sowie die Renninger Agenda mit den Arbeitskreisen Lokaler Klimaschutz, Repair-Café, Bürger-Solarberatung, Bürgerrufauto und Mehr Grün am Haus. Zahlreiche Interessierte informierten sich und es gab einen regen Austausch. 

    Ein Dank geht an das Organisationsteam des Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. rund um Roland Ebner, Ralf Weygand, Frank Kienle, Elly Marschall, Mladenka Radau sowie Adrienne Form vom Citymanagement der Stadt Renningen, welches es geschafft hat, ein erfolgreiches neues Veranstaltungsformat auf die Beine zu stellen, ebenso wie an das Team des städtischen Bauhofs, das maßgeblich am Erfolg und reibungslosen Ablauf beteiligt war. 

    Wir danken außerdem den zahlreichen Unternehmen und Teilnehmern, die mit viel Einsatz und Ideenreichtum zum guten Gelingen der ersten Gewerbeshow beigetragen haben. Ein weiterer Dank gilt den teilnehmenden Geschäften am Ballonflugwettbewerb, die sich mit großzügigen Spenden für die Verlosung beteiligten. 

    Abschließend noch ein besonderer Dank an die zahlreichen Besucher der Renninger Gewerbeshow, die diesen erfolgreichen Tag erst möglich machten!

    Bilder von der ersten Renninger Gewerbe-Show finden Sie hier.

  • 26.07.2024 - 1. Renninger Gastro-Hopping

    Nachbericht und Impressionen vom ersten Renningen Gastro-Hopping finden Sie hier.

  • 10.10.2024 - Erfolgreiche Interkom in Leonberg

    Am Donnerstag, 10.10.2024 fand die interkommunale Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen in Leonberg statt. Nach der Eröffnung durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn nutzten rund 1.800 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit den ausstellenden Firmen in der Leonberger Stadthalle.

    Als zusätzliches Angebot wurden auch in diesem Jahr Berufstuning Workshops angeboten, bei denen interessierte Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsbilder kennenlernen und in einem interaktiven Workshop entdecken konnten, was in Ihnen steckt. Am Ende erhielten sie eine individuelle Berufs-Tuning-Karte mit der sie dann gezielt und fundiert mit den Firmen auf der Messe ins Gespräch gehen konnten. 

    Künftige Nachwuchskräfte und Unternehmen zusammen zu bringen – das war wieder das große Ziel der interkom. Denn die Wahl des Berufs ist weiterhin eine der wichtigsten Entscheidungen, die junge Menschen treffen müssen. „Die Interkom ist eine hervorragende Gelegenheit, über den Tellerrand zu blicken und neue Wege für die eigene berufliche Zukunft zu entdecken“, so Oberbürgermeister Cohn in seinem Gruß in der Messezeitung. Den Ausstellerinnen und Ausstellern dankte er für ihr Engagement, im Rahmen der interkom mit Nachwuchskräften in Kontakt zu treten. Denn auch im wirtschaftsstarken Kreis Böblingen sei der Fachkräftemangel ein akutes Thema. Die Aussteller zeigten sich am Nachmittag sehr zufrieden mit der Vielzahl von interessanten Gesprächen und hoffen, dass den Worten nun auch Taten, in Form von Bewerbungen für Ausbildungsplätze und Praktika, folgen. 

    Es haben insgesamt 65 regionale und überregionale Aussteller über Ausbildungsberufe und duale Studiengänge der Branchen Banken/Versicherungen, Bildung/Weiterbildung/Beratung, Handel, Handwerk, Industrie, Soziales und Verwaltung/Dienstleistung informiert. Wir danken den Unternehmen für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement, den jungen Menschen unserer Region die verschiedenen Möglichkeiten für eine berufliche Karriere aufzuzeigen. 

    Die Städte Leonberg, Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und die Gemeinden Aidlingen, Grafenau, Magstadt, Weissach sind die Veranstalter der interkommunalen Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen und der Verein mevesta e.V., in der Verantwortung von Frau Evin Sevinc, ist für die Organisation zuständig. Die interkommunale Ausbildungsbörse wird vom Landratsamt Böblingen als Kommunale Bildungsmesse im Landkreis Böblingen gefördert.

     

  • 13.10.2024 - 11. Verkaufsoffener Sonntag in Renningen

    Wieder lockte der Verkaufsoffene Sonntag am 13.10.2024 unzählige Menschen in die Renninger Innenstadt, der auch in diesem Jahr vom Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. veranstaltet wurde. 

    Eine beachtliche Anzahl an neugierigen Zuschauern säumten den Weg des Traktor- und Unimog-Umzugs vom Bahnhof zum Südbahnhof, der bereits um 12.30 Uhr startete und den Verkaufsoffenen Sonntag einläutete. Angeführt wurde er vom Musikverein Renningen, der die Menge in Stimmung brachte und später noch mit einem Platzkonzert auf der Bahnhofstraße begeisterte. Nach dem Umzug wurden die Fahrzeuge rund um BlumenGarten Marquardt abgestellt und konnten dort besichtigt werden. 

    Um 13 Uhr öffneten dann die Geschäfte ihre Türen und luden zum Bummeln, Verweilen, Informieren und Shopping ein. Bis 18 Uhr konnten die Besucher durch die Gassen flanieren und die unterschiedlichsten Angebote und Aktionen einer Vielzahl an Unternehmen erkunden.

    Wie immer besonders beliebt waren auch an diesem Tag die zwei Bimmelbähnchen, die auf der südlichen Route große und kleine Besucher bequem durch die Innenstadt transportierten. Auf einer zweiten Route gelangten die Besucher in die nördliche Bahnhofstraße sowie ins Gewerbegebiet mit den dort teilnehmenden Unternehmen. Ein weiteres Highlight – organisiert von Familie Widmaier – boten die Pferdekutschen, die stets bis auf den letzten Platz belegt waren. 

    Kulinarisch war für die Besucherinnen und Besucher einiges geboten: von der Thüringer vom Grillfahrrad, Spanferkel-Weckle, Krautschupfnudeln und Zwiebelkuchen über schwäbische Tapas, Pizza, Spiralkartoffeln, Kuchen, Crêpes und Minidonuts bis hin zu veganen Bowls und vielem mehr – es war für jeden Geschmack etwas dabei. 

    Auch in diesem Jahr wurde wieder die Klimainsel auf dem Ernst-Bauer-Platz eingerichtet. Unter Einbeziehung der folgenden örtlichen Vereine, Arbeitskreise und Initiativen wurde an verschiedenen Ständen präsentiert, welchen Beitrag wir alle zum Klimaschutz in Renningen in den Bereichen Mobilität, Energie und Ressourcenschonung beitragen können: Es präsentierten sich Infostände der Wald Initiative Renningen (WIR), des Carsharing, des ADFC und des Herzwerk sowie die Renninger Agenda mit den Arbeitskreisen Bürgerrufauto, Repair-Café, Mehr Grün am Haus, Bürgerwind Heckengäu. Als Ergänzung präsentierte sich am städtischen Stand die Klimaschutzbeauftragte Tayla Herrmann. Zahlreiche Interessierte informierten sich und es gab einen regen Austausch. 

    Ein Dank geht an das Organisationsteam des Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. rund um Roland Ebner, Frank Kienle, Sabine Marquardt-Knorr, Elly Marschall, Mladenka Radau sowie Adrienne Form vom Citymanagement der Stadt Renningen, welches es auch in diesem Jahr wieder geschafft hat, eine großartige Veranstaltung auf die Beine zu stellen, ebenso wie das Team des städtischen Bauhofs, das maßgeblich am Erfolg und reibungslosen Ablauf beteiligt war. Wir danken außerdem den zahlreichen Teilnehmern, die mit viel Einsatz und Ideenreichtum zum guten Gelingen des Verkaufsoffenen Sonntags beigetragen haben. Abschließend noch ein besonderer Dank an die zahlreichen Besucher, die diesen erfolgreichen Tag erst möglich machten!

  • 25.10.2024 - 2. Renninger Gastro-Hopping

    Am Freitag, den 25. Oktober 2024, fand das zweite Gastro-Hopping in Renningen statt, das wie schon das erste Gastro-Hopping im Juli auf großen Anklang stieß und bis auf ein letztes Ticket ausgebucht war.

    Die Tour startete direkt im schön beleuchteten Hof bei Ellys Café & Bistro mit einer kurzen Begrüßung aller Teilnehmenden durch Adrienne Form vom Citymanagement/ Wirtschaftsförderung sowie Stadtarchivar Steffen Maisch bei Crémant und Häppchen. Angeleitet durch Steffen Maisch, der mit einer alten Feuerwehr-Laterne voranging und allerlei Wissenswertes zu historischen Gastronomie Renningens preisgab, machten sich die Gastro-Hopper auf den Weg zur nächsten Station: gemischter Vorspeisenteller im Ristorante La Palma. Unser nächstes Ziel an diesem Herbstabend war der Südbahnhof Gleis 1. Dort wurde den Gastro-Hoppern ein Maultaschen-Duo aus Schwäbischer- und Steinpilz-Maultasche serviert. Nach einem kurzen Fußmarsch und weiteren spannenden Informationen zur Vergangenheit ging es zum Restaurant Lutz am Sportpark, wo die Teilnehmenden des zweiten Gastro-Hoppings bei Apfelstrudel mit Vanilleeis den Abend gemeinsam ausklingen ließen.

    Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastronomen, die auch das zweite Gastro-Hopping wieder möglich machten: Ellys Café & Bistro, Ristorante La Palma, Südbahnhof Gleis 1 und Restaurant Lutz am Sportpark.

    Freuen Sie sich auf das nächste Gastro-Hopping, geplant für den 31. Juli 2025, mit weiteren historischen Informationen und leckerem Essen in netter Runde!

  • 08.11.2024 - 9. Abendtour in Renningen

    Diese Abendtour führte die Teilnehmer/-innen in einer kleinen Gruppe zu neuen und alt bekannten Unternehmen in Renningen. Nach einer kurzen Begrüßung auf dem Ernst-Bauer-Platz ging es auch schon los zu den vier teilnehmenden Betrieben. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, die Geschäfte bzw. öffentliche Einrichtung vor Ort ganz individuell kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Informationen aus erster Hand zu erlangen. Der unverbindliche Blick hinter die Kulissen ermöglichte spannende Einblicke in die Arbeit und interessante Geschichten zum jeweiligen Unternehmen.

    Unser Dank gilt insbesondere:
    René und Nadine Gann – Bestattungsinstitut Gann
    Freundlich empfangen wurden wir hier von Lisa Stasuk und Erika Senger. Sie brachten uns das Thema Tod und Beerdigung sehr sachlich und kompetent näher und beantworteten alle auftauchenden Fragen rund um Finanzierung, Bestattungsmöglichkeiten, Ausbildungsberuf u.v.m.
    Tugba Simsek – Postfiliale/Ballonshop Renningen empfing uns mit türkischen Snacks, Organgensaft und Sekt, berichtete uns über die Vielzahl der ein- und ausgehenden Pakete und machte uns auf ihren Ballonverkauf aufmerksam, ohne diesen die Postfiliale nicht bestehen könnte.
    Markus Schneck – Freiwillige Feuerwehr erwartete uns mit zahlreichen Kollegen in voller Montur. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik ließen sie uns das Gewicht des Feuerwehrschlauches sowie der Werkzeuge spüren und machten eine Fahrt mit der Drehleiter in luftige 30m Höhe möglich.
    Matthias Drenovac – Fliesen Drenovac zog mit der Fliesenausstellung im letzten Jahr von Malmsheim nach Renningen um und bietet sämtliche Dienstleistungen rund um das Thema Fliesen an. Sanierungsmaßnahmen und großformatige Fliesen, das richtige Bohren sowie Fugen waren an diesem Abend spannende Inhalte.

    Nach so vielen neuen Informationen ließen die Teilnehmenden den Abend im Restaurant Kastra gemütlich ausklingen.

  • 15.11.2024 - Erfolgreiche Nikolausaktion

    Die Nikolausaktion der städtischen Wirtschaftsförderung hatte auch in diesem Jahr wieder zum Ziel, mehr Frequenz in unsere Innenstädte zu bringen und die Bürger auf die Angebote in der Stadt aufmerksam zu machen. Auf dem Renninger Wochenmarkt wurde ein „Annahmestand“ eingerichtet, bei dem Kinder im Alter von 3-10 Jahren ihre geputzten Stiefel abgeben konnten. Fast 200 Stiefel fanden den Weg zu uns und wurden bereits an die teilnehmenden Händler und Gastronomen verteilt. Bei einem Winterspaziergang durch Renningen und Malmsheim können die Kinder nun in den Schaufenstern nach ihren Stiefeln Ausschau halten und dürfen diese gefüllt mit weihnachtlichen Leckereien und Geschenken ab dem 6.12.24 - dem Nikolaustag - wieder abholen.

    Die Aktion war auch diesmal wieder ein voller Erfolg und es gilt an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön die 27 teilnehmenden Händler, Gastronomen und Geschäfte in Renningen und Malmsheim: Sanitätshaus Fünfer, Schütz´sche Apotheke, Roland Ebner TV Medien Hausgeräte, Schuhhaus Schautt, Only Women, Kreissparkasse Filiale Renningen, Herdtle Optik, Post/ Ballonshop Renningen, Kauffmann Spielen & Schenken, Löffler Juwelier, Bäckerei Steinbrich, Schmidt & Keller, Reinwald Parfümerie Amica, Fliesen Drenovac, TUI Reisecenter, Woba Radstudio, BlumenGarten Marquardt, PicksRaus, Gläser Textil, Birgit Gaubisch Mode & Qualität, Postagentur Malmsheim, Metzgerei Kohler, Kreissparkasse Filiale Bachstraße, Grözinger Haushaltswaren, Drei-Eichen Apotheke, Malmsheimer Laden e.V., CAP-Markt. 

  • 22.11.2024 - Der Gemeinderat zu Gast bei Sandvik Tooling Supply und Th. Geyer

    Gemeinderäte und Fachbereichsleiter der Stadt Renningen waren am 22. November zum Firmenbesuch bei Sandvik Tooling Supply und bei Th. Geyer eingeladen. Nach spannenden Firmenpräsentationen konnten sich die Stadträte und Stadträtinnen bei den Unternehmensführungen ein Bild vor Ort machen und einen Überblick über die vielfältigen Aufgabengebiete und tägliche Arbeit der Firmen gewinnen.

    Als kleine Werkstatt 1942 im schwedischen Sandviken gegründet, hat sich Sandvik Coromant zu einem weltweiten Branchenführer im Bereich Zerspannungswerkzeuge entwickelt. 2021 entstand neben dem Produktionsstandort, der seit 85 Jahren in Renningen - Malmsheim ansässig ist, das Sandvik Coromant Center. Das moderne Trainingscenter bietet auf 4.000m² Fläche Raum für Zusammenarbeit, Lernen und Innovationen. Es verfügt über flexible Schulungsräume sowie Büroarbeitsplätze. Mit modernsten Maschinen, integrierter Streaming Technologie und Education Stations steht hier eine einzigartige Arbeits- und Lernumgebung zur Verfügung. Hier empfing Geschäftsleiter Klaus Nordheim die Gemeinderäte und gab Ihnen einen Einblick in das Unternehmen. Die direkte Nachbarschaft des neuen Sandvik Coromant Centers zur modernen und hochautomatisierten Produktionsstätte ist eine ideale Lösung für Kunden. Technische Innovationen können hier im Center vorgestellt werden und direkt im Anschluss können die Werkzeuge beim Einsatz in der Produktion besichtigt werden. Produktionsleiter Uwe Ginder führte den Gemeinderat durch die Produktion der Sandvik Tooling Supply. Hier stehen die Entwicklung, Konstruktion und die Herstellung von Werkzeug-Systemen für die Metallzerspanung mit modernstem Maschinenpark und Automationstechnologie im Fokus. Jährlich werden ca. 250.000 Werkzeugaufnahmen durch 200 Mitarbeiter produziert. Beide Firmeneinheiten gehören zum Geschäftsbereich Sandvik Coromant des international tätigen, schwedischen Sandvik-Konzerns.

    Th. Geyer im Renninger Gewerbegebiet ist ein Business-to-Business-Handelsunternehmen für Laborverbrauchsmaterial und -geräte, Chemikalien, Laboreinrichtung sowie Life Science-Produkte. Das 1892 von Theodor Geyer in Stuttgart als Agenturgeschäft für Chemikalien gegründete Familienunternehmen hat seine Zentrale seit 1992 in Renningen. Von hier aus bietet das Handelsunternehmen im Geschäftsbereich Labor die Vollversorgung für Laborkunden in der Industrie, in Kliniken, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Im Gewerbegebiet betreibt man eines der europaweit größten Laborchemikalienlager. Die Th. Geyer Gruppe wächst und 2014 wurde unmittelbar neben dem ersten Standort in Renningen ein weiteres Verwaltungsgebäude bezogen. Von den aktuell rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland, Polen, Skandinavien und in der Schweiz ist rund ein Drittel in Renningen beschäftigt, darunter auch mehrere Auszubildende in der Verwaltung, in der IT sowie in der Logistik. Inzwischen wird das Familienunternehmen in fünfter Generation von Oliver Alexander Geyer geführt. Zusammen mit seinem Bruder Jonathan Geyer wurden die Gemeinderäte im Verwaltungsgebäude zur Firmenpräsentation empfangen mit anschließender Führung durch das Laborchemikalienlager. 

  • November 2024 - Firmenjubiläum – 100 Jahre Mann Orthopädie Schuhtechnik

    1924 eröffnete Wilhelm Mann eine Schuhmacherwerkstatt in Malmsheim. An der Kasernenstraße 15 wurde sie Anlaufstelle für Herstellung und Reparatur vor Ort. Mit dem Einstieg von Willy Mann 1961 als Orthopädie-Schuhmachermeister kam der Versorgungsbereich mit Einlagen und orthopädischen Hilfsmitteln dazu. Zusammen mit seiner Frau Anneliese wurde die Werkstatt in einem neuen Anbau um einen Schuhhandel erweitert.

    Ab 1971 wurde die Perouser Straße 7 mit größerem Laden und moderner Werkstatt neuer Standort.

    Nach Abschluss der Meisterprüfung als Orthopädieschuhmacher 1993 kam Harald Mann in dritter Generation in den Betrieb. Traditionelle Versorgungsbereiche der Orthopädieschuhtechnik gibt es noch immer doch mit dem Wandel der Zeit, ergänzen heute aktuelle datenbasierte Messung und Fertigung den Schwerpunkt der Versorgung mit Hilfsmitteln. Ein kleines Sortiment an modernen Bequemschuhen rundet das Angebot am Standort Malmsheim ab.

    Bürgermeister Faißt und Adrienne Form von der städtischen Wirtschaftsförderung sowie Roland Ebner, 1. Vorsitzender des Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V., gratulierten dem Geschäftsinhaber Harald Mann im Namen des Gemeinderates und der Stadtverwaltung bei einem persönlichen Besuch zum Jubiläum und wünschen weiterhin alles Gute! 

IHR KONTAKT BEI DER RENNINGER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Bereits seit 2018 gibt es bei der Stadt Renningen eine eigens für die Firmen und Gewerbetreibenden in Renningen geschaffene Stelle. Die städtische Wirtschaftsförderung ist als Stabstelle direkt bei Bürgermeisterin Melanie Hettmer angesiedelt.

Die Wirtschaftsförderung versteht sich als erster Kontakt in allen wirtschaftlichen und standortrelevanten Fragen in Renningen: Sie unterstützt aktiv bei der Gewerbeansiedlung und steht bereits ansässigen Betrieben zur Seite. Denn: nur ein wirtschaftlich belebter Ort ist auch ein lebenswerter Ort. Wir helfen, Unternehmen, Fachkräfte und die Stadtverwaltung zu vernetzen und passende Kontakte zu vermitteln.

Die Informationsvermittlung zu wirtschaftsrelevanten Themen fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich der Wirtschaftsförderung. Es werden verschiedene Veranstaltungsformate angeboten: Über Betriebsbesuche und Einzelkontakte hinaus werden regelmäßig Wirtschaftsgespräche und Unternehmensfrühstücke zu aktuellen Themen veranstaltet. Neben den Unternehmen bringen sich hier auch externe Experten mit Impulsvorträgen ein. Zu den Themen Gründung und Betriebsübergabe wird ein gemeinsames Beratungsangebot mit den Senioren der Wirtschaft e.V. angeboten. Die interkommunale Ausbildungsplatzbörse im nördlichen Landkreis Böblingen – interkom – findet jährlich im Herbst statt und bringt Unternehmen und Nachwuchskräfte zusammen. 

Im Bereich des Citymanagements werden verschiedene Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet geplant, die insbesondere zur Belebung der Innenstadt und Unterstützung des Einzelhandels beitragen. Darunter fallen beispielsweise die bekannten Oster-und Nikolausaktionen und Abendtouren. Wir arbeiten eng mit dem Gewerbe- und Handelsverein e.V. zusammen, damit Renningen auch künftig eine liebens- und lebenswerte Stadt ist, in der die Bürgerinnen und Bürger gerne leben, wohnen und einkaufen.

Ihre Ansprechpersonen sind Adrienne Form und Alicia Paulus (in Elternzeit).


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.

AKTUELLES

Derzeit keine aktuellen Nachrichten vorhanden

WEITERES WIRTSCHAFT

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.