Lebendiger Ortsrundgang
Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr laden wir Sie zu einem lebendigen Ortsrundgang ein, bei dem die folgenden Stationen die Geschichte Malmsheims anschaulich und erlebbar machen:
Station 1 - Rathaus Malmsheim, Perouser Str. 1
Entdecken Sie bei der Obstausstellung des Obst- und Gartenbauverein Malms-heim e.V. einzigartige Apfelsorten, exotische Raritäten und bewährte Klassiker.
Ausgabe der Stempelkarten & Gewinne durch die Stadtverwaltung Renningen
Verkauf der Sonderbriefmarke
Station A - Rathaus Vorplatz
Lernort-Natur-Anhänger mit vielfältigen Angeboten zum Thema Jagd und heimische Wildtiere. Infos und Aktionsangebote der städt. Forstverwaltung
Station B - Merklinger Straße
Entdecken Sie eine „Zeitreise auf Rädern“ durch die Schlepperfreunde Maichingen und örtliche Traktorbesitzer
Station 2 - Ev. Germanuskirche, Kirchstr. 2
Neben einer Präsentation zu Leben und Werk von Oskar Elsässer bietet die ev. Kirchengemeinde Malmsheim folgende Aktionen:
11:00 / 12:00 / 13:00 / 14:00 Uhr: Orgelkonzert. Lassen Sie sich von Klangwelten verzaubern. Dauer: 15 Minuten
11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30 Uhr: Begleiten Sie Bernd Weinmann auf einem informativen Rundgang durch die Germanuskirche. Dauer: 15 Minuten
Crepes, Kaffee & Kinderpunsch. Familienquiz um die Kirche.
Station 3 - Backhaus, Merklinger Str. 3
11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30 Uhr: Führung: Das Backhaus früher und heute
Station 4 - Heimatmuseum, Merklinger Str. 10
13:00 – 15:00 Uhr Museumsöffnung und Bildpräsentation mit historischen Ortsansichten
Station C - Begegnungsstätte Malmsheim, Merklinger Str. 10
11:00 / 12:00 / 13:00 / 14:00 Uhr:
Erstmalige Vorführung des Films zur 900 Jahr-Feier von Malmsheim aus dem Jahr 1975
11:30, 12:30, 13:30 und 14:30 Uhr: 15 bis 20-minütige musikalische Unterhaltung durch den Harmonika-Spielring Malmsheim
Gratis Popcorn und Fotobox
Station 5 - Ehemalige Schule, Merklinger Str. 5
11:00 / 13:30 Uhr: Präsentation von Ofenwandkacheln „Hausengässle“, Bodenfunde aus der ehemaligen Schule und zur Sanierung des Gebäudes in der „Grasscheune“;
14:30 Uhr Kellerführung (nicht barrierefrei, eingeschränkte Raumhöhe, Betreten auf eigene Gefahr) durch Roland Gäfgen
Station 6 - Gehöft, Merklinger Str. 16
Station 7 - Pfarrhaus, Merklinger Str. 22
„Der Pfarrer schenkt seinen Lieblingswein aus“ im Gewölbekeller (Der Erlös kommt der Kirchenrenovierung zu gute), Bücherstube geöffnet.
Im Hof: Bemalen von Steinen, Upcycling von TetraPaks
Station 8 - Ehem. Schule, Kirchstr. 5
Station D - Cafe Megiana, Waldhornpl. 2
11:00 – 13:00 Uhr Bürgercafé mit Bürgermeisterin Melanie Hettmer
Station E - Bürgerbüro, Waldhornplatz 2
Das Drehorgelduo Rosi und Frithjof Grögler präsentiert Moritaten, Volkslieder und bekannte Evergreens
Station 9 - Ehem. Schloss, Calwer Str. 4
12:00 / 14:00 Uhr: Informationen zum Völmle-Areal, der Unteren Burg, dem
„Schlössle“ und zum Gasthaus Adler durch Eberhard Scheck
Station 10 - Friedhof, Bergstraße
Station 11 - Wohn- und Geschäftshaus, Lammstr. 2
Station 12 - Gehöft, Lange Steggasse 10
Station 13 - Gehöft, Lange Steggasse 8
Station 14 - Gehöft, Lange Steggasse 9
Station F - Haus 83, Lerchenstr. 12
12:30 / 13:30 / 14:30 Uhr: 20-minütige Vorträge zum Thema Nachgeburtsbestattung durch Michael Faas
Station 15 - Gasthof Hirsch, Hirschstr. 2
Ausschank frisch gepresster Apfelsaft direkt aus der historischen Moste.
Station 16 - Einhaus, Perouser Str. 9
Station 17 - Gehöft, Perouser Str. 10
Station 18 - Wohnhaus/Gehöft, Perouser Str. 12
Station 19 - Ehemaliger Farrenstall, Heimsheimer Str. 11
Station 20 - Gastwirtschaft Adler, Calwer Str. 2
12:00 / 14:00 Uhr: Informationen zum Völmle-Areal, der Unteren Burg, dem „Schlössle“ und zum Gasthaus Adler durch Eberhard Scheck


