Kindergarten Jahnstraße

Der Kindergarten Jahnstraße ist eine zweigruppige Einrichtung im Stadtteil Renningen und es werden Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut.
Öffnungszeiten und Größe der Einrichtung
Wir betreuen in zwei Gruppen Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
Verlängerte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 UhrUnser Haus
Der Kindergarten Jahnstraße ist eine zentral im Stadtteil Renningen gelegene zweigruppige Kindergarteneinrichtung. Es werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Unser Einrichtung finden Sie mitten in Renningen nahe dem alten Ortskern, gleich neben dem Schulzentrum. Wir befinden uns in direkter Nachbarschaft zur Feuerwehr, Musikschule, dem Altenpflegeheim „Haus am Rankbach“. Fußläufig erreichbar ist der alte Ortskern mit Polizei, Rathaus, Bank, Post, diversen Handwerksbetrieben und Einzelhändlern. Auch zur nächsten S-Bahn-Station ist es nicht weit. Unser Sozialraum bietet uns so einiges Spannende zu entdecken.
Unser Kindergarten verfügt über einen wunderschönen großen Garten mit altem Baumbestand. So freuen wir uns über unseren eigenen riesigen Kastanienbaum und einen großen Nussbaum. Unser Garten lädt ein zum Rennen und Spielen, Verstecken und Sandburgen bauen, Klettern, Turnen und Fahrzeuge fahren. Es gibt Wiesentiere, Insekten und Vögel zu entdecken. Unser „Matschberg“ ist bei den Kindern sehr beliebt. Ständig wird dort gearbeitet, gebuddelt und umgegraben. Zurzeit entsteht ein Obst und Gemüsegarten mit Hochbeet.
Pädagogik
Die Stadt Renningen setzt den Bildungs- und Orientierungsplan Baden-Württemberg mit dem infans-Konzept um. Jeder Einrichtung steht es allerdings frei, ihren eigenen Zugang zu finden, anzuverwandeln und auch Elemente aus anderen pädagogischen Konzepten einfließen zu lassen. Die pädagogische Gesamtleitung begleitet die Einrichtungen auf ihrem Weg und spannt den Bogen als Rahmen für die einrichtungsspezifischen Entwicklungen.
Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen unserer Bildungsarbeit ist eine sichere Bindung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft. Die Basis dieser Bindung wird während der Eingewöhnung gelegt und ist wesentlich für die Entwicklung des Kindes und die Entfaltung seiner Potentiale. Das Konzept der Eingewöhnung ist in allen Renninger Kindertageseinrichtungen angelehnt an das Berliner Modell. Ein weiterer Schwerpunkt der Renninger Kindertageseinrichtungen liegt in der Sprachbildung, die elementare Grundlagen dafür legt, dass Kinder einen Zugang zur Welt finden. In allen Renninger Kindergärten werden Kinder mit erhöhtem Sprachförderbedarf in kleinen Gruppen zwei Mal wöchentlich intensiv gefördert im Rahmen des Landesförderprogramms KOLIBRI. Lebendige Partizipation ist gut und wichtig, aber gleichzeitig auch Gesellschaftsfähigkeit und das praktische Einüben von demokratischen Prozessen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Schulvorbereitung, die in enger Kooperation mit den ortsansässigen Grundschulen, aber auch mit den zuständigen Fachbehörden stattfindet.
Schwerpunkte der Einrichtung:
Unsere Schwerpunkte sind die Förderung der sozial emotionalen Kompetenzen, das Erleben von Vielfalt als Bereicherung, die Sprache als Schlüssel zur Welt und die ganzheitliche Gesundheit der Kinder.Unser Tagesablauf
Exemplarischer Tagesablauf
- 7.30 Uhr: Empfang der Kinder in das Freispiel
 - Kinder können in den Gruppen bis 9 Uhr frühstücken
 - 9.00 Uhr: Morgenkreis
 - 9.30 - 12.00 Uhr: Freispielzeit sowie verschiedene pädagogische und interessengeleitete Angebote und Gartenzeit 
- Ergänzende Aktivitäten und Angebote zwischen 9.30 & 12Uhr:
- Bewegungspass für die Kinder im vorletzten Kindergartenjahr
 - Altershomogene, intensive Kleingruppenarbeit für die Vorschulkinder
 - Kooperation mit der Musikschule für die Kinder im vorletzten Kindergartenjahr
 - Intensive Sprachförderung (nach Kolibri) für die Kinder mit Bedarf
 - Geburtstagsfeiern
 - Individuelle pädagogische Angebote
 - Kleinere Ausflüge und Spaziergänge
 
 
 - Ergänzende Aktivitäten und Angebote zwischen 9.30 & 12Uhr:
 - 12.00 Uhr: Zweites Frühstück in den Stammgruppen
 - 12.30 Uhr: Gartenphase für alle
 - 13.00 - 13.30Uhr: Flexible Abholzeit
 
Begrüßung
Jedes Kind wird von einer pädagogischen Fachkraft herzlich begrüßt. Danach spielen die Kinder im Freispiel in einem der beiden Gruppenzimmer.Morgenkreis
Der Morgenkreis findet in den Gruppenräumen der jeweiligen Stammgruppe statt. Mit einem fröhlichen „Guten Morgen Lied“ begrüßen wir uns, besprechen die Angebote für den Tag, spielen gemeinsam ein Spiel…
Gestaltung der Vesperzeiten
Alle Kinder haben am Vormittag ab 7.30 Uhr die Möglichkeit zum freien Vesper. Sie werden hierbei von unseren pädagogischen Fachkräften begleitet und genießen das Frühstück als gemeinsamen Einstieg in den Tag. Die Kinder bringen Vesper von zu Hause mit. Außerdem bringen die Kinder mit Wasser gefüllte Trinkflaschen mit.
Es ist uns ein großes Anliegen, bei den Kindern das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu stärken. Deshalb legen wir großen Wert auf gesundes Frühstück. Süßigkeiten und Fruchtsäfte bilden in unserem Kindergarten die Ausnahme (an Festen und Feiern). Die pädagogischen Fachkräfte verstehen die Gestaltung der Mahlzeiten als einen Teil des Tagesablaufes, in welchem alle Bildungs- und Entwicklungsfelder Beachtung finden. Die pädagogischen Fachkräfte beziehen die Kinder in die Vorbereitung der Mahlzeiten ein, achten auf Tischsitten, regen die Kinder zu gesundheitsförderndem Essverhalten in Bezug auf die Menge an und begleiten die Mahlzeiten sprachlich. Eine gemütliche Atmosphäre prägen bei den Kindern positive soziale Aspekte im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme.Angeleitete Angebote
Die geplanten pädagogischen Angebote und Projekte, welche die pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern durchführen, richten sich nach den Interessen und dem Entwicklungsstand der Kinder und haben das Ziel die Kinder in ihrer Entwicklung heraus zu fordern und ihre Kompetenzen zu stärken, immer im Hinblick darauf „Stärken zu stärken, um Schwächen zu schwächen“.Projekte
Immer wieder finden, auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, besondere Projekte über einen bestimmten Zeitraum statt: Yoga, Pilates, Fußball, Ballett, Säen und Ernten, Insekten in unserem Garten, Eichhörnchen u.v.mWochen- und Jahresplanung
Wochenplan:
Montag
- Individuelle pädagogische Angebote/Freispiel
 - Bewegungspass für die Kinder im vorletzten Kindergartenjahr
 
Dienstag
- Individuelle pädagogische Angebote/Freispiel
 - Sprachförderung (Kolibri)
 
Mittwoch
- Individuelle pädagogische Angebote/Freispiel
 - Sprachförderung (Kolibri)
 
Donnerstag
- Individuelle pädagogische Angebote/Freispiel
 
- Sprachförderung (Kolibri)
 
Freitag
- Individuelle pädagogische Angebote/Freispiel
 - Kooperation mit der Musikschule Renningen für die Kinder im vorletzten Kindergartenjahr
 
Hinzukommen Feste und Feiern:
- Altershomogene Kleingruppenangebote & Projekte
 
- Laternenlauf / Herbstfest mit Familien
 - Nikolausfeier
 - Weihnachtsfeier
 - Faschingsfeier
 - Osterfest
 - Sommerfest mit den Familien der Kinder
 - Vorschulausflug mit Bus & Bahn
 - Vorschulpicknick mit Schulranzen-Schau
 
- Sonstige Aktivitäten (Spielplatz, Mediathek, Wochenmarkt, etc.)
 
Kooperationen
Wir arbeiten sozialraumorientiert, das bedeutet wir nutzen die Ressourcen, die wir vor Ort haben: Firmen, Vereine, Künstler, Handwerker, Geschäfte, Polizei, Feuerwehr, Grundschule, Musikschule, andere Kindergärten, Kinderkrippen, etc.
Überregional kooperieren wir mit Fachschulen für Sozialpädagogik, heilpädagogischem Fachdienst, Ergotherapeuten, Logopäden, Kinderärzten, u.v.m
Familien
Familien
Uns als Team ist eine gelingende, wertschätzende, respektvolle und offene Bildungs- & Erziehungspartnerschaft zwischen den Familien als Expert*innen der Kinder und uns als pädagogische Mitarbeitende sehr wichtig. Im Austausch mit den Familien (Elterngespräche 1x jährlich, bei Bedarf auch öfter, Tür- & Angelgespräche) steht das Wohl und die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes immer im Vordergrund.Elternaktivitäten
Soziale Vernetzungen, Austausch von Erfahrungen, Hilfe von Familie zu Familie, um sich gegenseitig Ressourcen zur Verfügung zu stellen, stärkt und unterstützt Familien. Hierin unterstützen wir unsere Eltern und sehen uns als Begegnungsstätte für unsere Familien mit regelmäßigen Angeboten:
Elterncafé (Initiative des Elternbeirates), Eltern als Vorlesepaten, Eltern als Spezialisten, Kindergartenflohmarkt, verschiedene Feste„Jahnstraße on tour“
Von unserem Kindergarten initiierte Treffen, um andere Familien und die Umgebung besser kennenzulernen. Ziel ist es den Kontakt der Eltern untereinander zu verbessern und Möglichkeiten zu schaffen, sich außerhalb des Kindergartengeschehens auszutauschen.Elternbeirat
Die Elternbeiräte sind die Vertreter der Familien. Der Elternbeirat hat die Aufgabe, die pädagogischen Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Elternhaus und dem Träger zu fördern und zu pflegen. Die Elternbeiratswahl erfolgt jährlich zu Beginn des Kindergartenjahres am Elternabend. Es werden je Gruppe 2 Elternbeiräte gewählt, diese bestimmen wiederum ihre(n) Vorsitzende(n) und einen Stellvertreter(in). Der Gesamtelternbeirat ist ein Gremium, in dem alle Elternbeiräte aller Einrichtungen vertreten sind. Er vertritt die Belange aller Familien vor dem Träger. Die Sitzung mit dem Träger findet 1x jährlich statt. In regelmäßigen Abständen treffen sich der Elternbeirat und Einrichtungsleitung & Mitarbeiter des Kindergartens zu einem gemeinsamen Austausch. In diesen werden die Belange der Familien besprochen und Vorhaben des Kindergartens gemeinsam geplant.Elternaktiv-Gruppe
In unserer Elternaktiv-Gruppe unterstützen engagierte Eltern den Elternbeirat und unser Team. Wir freuen uns über eine rege Mitgestaltung.Team
Das Team ist mitverantwortlich für das Wohl der Kinder und Eltern. Es strebt gemeinsam die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes an, damit die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich gefördert werden. Dabei unterstützen sich die Mitarbeiter*innen gegenseitig.
In unseren Teams arbeiten Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Kindheitspädagogen*innen, Grundschullehrer*innen, Personen mit Studienabschlüssen im pädagogischen, sozialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bereich, Heilpädagogen*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeuten*innen, Logopäden*innen sowie Haus- und Familienpfleger*innen in multiprofessionellen Teams.
Diversität ist keine Modeerscheinung, sondern unsere tiefe Überzeugung, dass Farbe im Leben mehr Freude bringt als Schwarz-Weiß-Denken. Wir arbeiten in bunten Teams, um das beste in einzigartigen Kindern hervorzubringen.
Unsere Auszubildenden von heute sind unsere Kollegen*innen von morgen...deswegen bildet die Stadt Renningen in den unterschiedlichsten pädagogischen Ausbildungsberufen insgesamt bis zu 30 Auszubildende aus und bietet sämtliche Schul-/Fremdpraktika an, die auf dem Markt verfügbar sind.
Wir bleiben mit zeitgemäßer Literatur und Fortbildungen, pädagogischen Tagen und Selbstevaluierung auf dem neusten Stand der Pädagogik. Eine sinnvoll, qualitative Weiterentwicklung unserer Arbeit lassen wir im gegenseitigen Austausch in unsere Arbeit mit Ihren Kindern einfließen.
Einrichtungsleitung
Die Leitung hat die Gesamtverantwortung und die Koordination aller pädagogischen, hauswirtschaftlichen und organisatorischen Tätigkeiten. Sie ist Ansprechpartner für den Träger, die Eltern und die Mitarbeiter*innen. Sie sorgt für eine stetige Teamentwicklung, indem sie die Ressourcen ihres Teams nutzt und fördert. Durch die Wertschätzung der Arbeit schafft sie eine positive Arbeitsatmosphäre im Team.
