Bürgerbüro Renningen

Nachwuchs-und Fachkräfte

NACHWUCHS-unD fachkräfte

Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit Renningens aber auch für die Unternehmen in der Region. Damit sich unsere ortsansässigen Unternehmen den künftigen Herausforderung besser stellen können und Strategien zur Mitarbeitersicherung entwickeln, haben wir Ihnen untenstehend Möglichkeiten aufgelistet, um die Fachkräftebedarf von morgen zu sichern. 

Willkommenskultur gemeinsam gestalten

Ein weiterer wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung unserer Stadt ist es eine offenere Willkommenskultur zu entwickeln. Auch Immigranten und Heimatvertriebene sollten herzlich aufgenommen und für eine Beschäftigung in Renningen begeistert werden. Denn die Beschäftigung von Migranten bietet zahlreiche Vorteile. Unterstützen auch Sie die Willkommenskultur frei nach dem Motto "Mit Vielfalt zum Erfolg". 

Bildungspartnerschaften – neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen

Um die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, ist es für Schulen und Firmen wichtig, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Eine Möglichkeit hierzu ist der Ausbau und die Begleitung von Bildungspartnerschaften. Die Schule kann dadurch ihre Arbeit auf die Anforderungen im Berufsleben stärker als bisher ausrichten, die Unternehmen können sich auf ihre künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen und dazu beitragen, Wissen über komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Ziel ist es so, den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Berufswelt darzustellen, Orientierung bei der Berufsfindung zu geben und den Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf zu erleichtern.

Die Firmen profitieren hierbei von der verbesserten Ausbildungsreife bzw. der gefestigteren Ausbildungswahl als auch von einem nachhaltigen Netzwerk und einem gestärkten unternehmerischen Denken und Handeln der künftigen Arbeitskräfte. 

Über Ihr Interesse  und entstehende Bildungspartnerschaften freuen sich die Schulleitungen der Renninger Schulen.  

Bestehende Bildungspartnerschaften

Interkom - Interkommunale Ausbildungsplatzbörse im nördlichen Landkreis Böblingen

Überregionale Firmen, Institutionen, Verbände und Vereine des gesamten Landkreises Böblingen und angrenzender Kommunen werden an verschiedenen Ständen die vielfältigen von ihnen angebotenen Berufsbilder und die damit verbundenen Anforderungsprofile vorstellen. Die Unternehmen und Organisationen können so bereits im Vorfeld der Vergabe von Ausbildungsplätzen mit den "Auszubildenden von Morgen" in Kontakt kommen. Für die Jugendlichen besteht die Möglichkeit, sich auf der Veranstaltung in kompakter und fundierter Form über das Ausbildungsplatzangebot und die verschiedenen Ausbildungsberufe in unserem Landkreis im technischen, kaufmännischen und medizinischen Bereich zu informieren. Ergänzend zu den Informationen an den einzelnen Ständen werden im Rahmen der Ausbildungsbörse auch mehrere interessante Vorträge zum Thema Berufswahl angeboten.

 Hier geht's zum Video für mehr Einblicke und Impressionen von der interkom!  

Interkom 2023 – am Donnerstag, 5. Oktober 2023, von 9 bis 16 Uhr in der Rankbachhalle und Stegwiesenhalle Renningen 

Bei der 15. Ausgabe der interkom präsentieren sich am Donnerstag, 5. Oktober 2023 von 9.00 – 16.00 Uhr über 60 regionale und überregionale Aussteller vor Ort in der Rankbachhalle und Stegwiesenhalle Renningen. Sie informieren über Ausbildungsberufe und duale Studiengänge der Branchen Banken/Versicherungen, Bildung/Weiterbildung/Beratung, Handel, Handwerk, Industrie, Soziales und Verwaltung/Dienstleistung. Die Ausbildungsbörse findet 2023 als reine Präsenzmesse statt.

Die Begrüßungen der Aussteller durch Bürgermeister Wolfgang Faißt und Landrat Roland Bernhard im Beisein der Bürgermeister der anderen Kommunen, finden um 8:30 Uhr in der Stegwiesenhalle statt. Die Türen zur der Messe sind für Besucherinnen und Besucher anschließend ab 9 Uhr geöffnet. 



In der Aula des Gymnasiums finden während der Messe im 30-Minuten-Takt Berufs-Tuning-Workshops statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler können hierbei verschiedene Berufsbilder kennenlernen und in einem interaktiven Workshop entdecken, was in Ihnen steckt. Am Ende erhalten die Teilnehmenden eine individuelle Berufs-Tuning-Karte, mit der sie gezielt und fundiert mit den Firmen auf der Messe ins Gespräch gehen können, denn die Farbgestaltung der Karte entspricht den Aussteller-Branchen. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt vorab direkt über die Klassenlehrer der teilnehmenden Schulen, im Einzelfall ist je nach Kapazität auch noch eine Anmeldung vor Ort möglich. 

Die Städte Leonberg, Renningen, Weil der Stadt, Rutesheim und die Gemeinden Aidlingen, Grafenau, Magstadt und Weissach sind die Veranstalter der Interkommunale Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen. Der Verein für Jugendhilfe e.V., in der Verantwortung von Frau Evin Sevinc, ist für die Organisation zuständig. 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Speisen und Getränke werden im Foyer der Rankbachhalle angeboten. 

Eine Übersicht der teilnehmenden Aussteller sowie weitere Informationen finden Sie unter www.interkom-azubiboerse.de

Mit Klick aufs Bild finden Sie das Veranstaltungsprogramm der interkom 2023.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.

WEITERES WIRTSCHAFT