Wirtschaftsgespräch

Wirtschaftsgespräche

wirtschaftsgespräche

 NETZWERK KNÜPFEN, NETZWERK NUTZEN! 

Ein möglichst enger Kontakt und ein lebendiger Informationsfluss zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung sind für eine aktive Wirtschaftsförderung unverzichtbar. Deshalb bietet die städtische Wirtschaftsförderung über Betriebsbesuche und Einzelkontakte hinaus Wirtschaftsgespräche und Unternehmerfrühstücke an. Neben den örtlichen Unternehmern bringen sich Referenten zu aktuellen Themen ein. Ob Einzelhandel, Industrie oder Handwerk - die Veranstaltungsreihe greift interessante Themenfelder auf. Und dazu lernen sich die teilnehmenden Unternehmer kennen. 

Anregungen für Themen nehmen wir gerne per Mail entgegen. Auch freuen wir uns eines der nächsten Wirtschaftsgespräche oder Unternehmerfrühstücke in Ihren Räumlichkeiten anzubieten.

RÜCKBLICK AUF VERGANGENE WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE

  • 10.10.2023 - "Das Potential der Photovoltaiktechnik"

    Welche Potentiale bietet die Photovoltaiktechnik? Wie lassen sich diese für das eigene Unternehmen heben? Antworten auf diese Fragen erhielten interessierte Unternehmer beim Renninger Wirtschaftsgespräch, zu dem die Stadt Renningen in die dort ansässige Firma K2 Systems eingeladen hatte. Von der Installation der Unterkonstruktion und der Module, über die Netzanbindung sowie Einspeisung ins Stromnetz bis hin zu Fördermöglichkeiten deckten verschiedene Fachreferenten an diesem Abend ein breites Themenspektrum ab.

    Bürgermeister Wolfgang Faißt konnte rund 30 Gäste im Trainingszentrum der K2 Systems GmbH in Renningen begrüßen. „Eine sichere und bezahlbare Energieversorgung ist Grundlage für wirtschaftliche und soziale Stabilität,“ so Faißt. Gleichzeitig gelte es jedoch, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Sowohl Privathaushalte, als auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen suchten geeignete Maßnahmen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. „Dass man die herkömmlichen Energieträger nicht einfach durch erneuerbare Energien ersetzen kann, dürfte zum Energie-Einmaleins gehören. Ein ganz wichtiger Baustein zur Lösung der Probleme heißt deshalb: Energieeffizienz,“ betonte Faißt. „Strom aus einer Photovoltaikanlage senkt nicht nur die Stromkosten, sondern schützt auch die Umwelt und macht größtenteils unabhängig von steigenden Strompreisen.“

    „Die dezentrale Energieversorgung ist zutiefst demokratisch und nachhaltig. Die ungenutzten Potentiale der Dächer sicher, einfach und schnell nutzbar zu machen, ist eine spannende Aufgabe, die wir gemeinsam jeden Tag erlebbar machen und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen,“ ergänzte Katharina David. Die Geschäftsführerin des gastgebenden Unternehmens stellte anschließend das Portfolio der K2 Systems GmbH vor. 

    Das Unternehmen ist bereits seit 2013 am Standort Renningen und feiert im nächsten Jahr 20-jähriges Firmenjubiläum. 2024 soll auch das neue Firmengebäude in Malmsheim fertiggestellt sein, wo künftig auf über 10.000 Quadratmetern Fläche Montagesysteme für Photovoltaik-Anlagen entwickelt, vermarktet und in die ganze Welt versendet werden. K2 Systems ist weltweit mit über 420 Mitarbeitenden an 10 Standorten vertreten. Neben den Befestigungssystemen für Photovoltaikanlagen auf dem Dach, an der Fassade, auf Freiflächen oder Carports bietet das Unternehmen digitale Servicepakete, mittels denen PV-Projekte erfasst, geplant, und dokumentiert werden können. Als absolute Weltneuheit ist dieses Jahr der „K2 Buddy“ patentiert worden, mit dem die Schneelast auf PV-Modulen überwacht werden kann. Das Monitoring-System sorgt somit für mehr Sicherheit während und nach Starkwetterereignissen und starkem Schneefall. 

    „Für mich als Handwerker ist nichts wichtiger, als dass das Photovoltaik-System richtig projektiert, korrekt ausgelegt und sicher ist,“ betonte Martin Walz, Geschäftsführer der Martin Walz, Elektro + Solartechnik GmbH & Co. KG, einem Fachbetrieb für Elektrotechnik in Simmozheim. Er teilte sein Fachwissen rund um die Themen PV-Module, Stromspeicher und Elektromobilität mit den Gästen. Nach der Installation seiner ersten Photovoltaikanlage bereits im Jahr 2001 hat er sein Leistungsangebot im Bereich Photovoltaik und Elektromobilität seither stetig ausgebaut. Nachdem Walz Praxisbeispiele installierter PV-Anlagen auf Wohnhäusern, gewerblichen und landwirtschaftlichen Gebäuden schilderte, stellte er verschiedene Stromspeicherlösungen vor. Während sich Stromspeicher für Privathaushalte in jedem Fall sehr gut eignen, gilt es bei Unternehmen im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit genau hinzusehen, betonte der Fachmann. Auch auf die Nachfrage nach einer möglichst autarken Versorgung im Sinne eines „Inselbetriebs“ ging Walz im Anschluss ein. 

    Völlig überzeugt von Photovoltaik-Lösungen zeigte sich auch Patrick Bauer, Vertriebsmanager bei der Netze BW GmbH in der Sparte Dienstleistungen: es handele sich immer um ein „Invest mit Return“, betonte der Fachmann für Photovoltaikanlagen im Bereich Gewerbe und Industrie. Anhand eines Beispiels führte Bauer eine kurze Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Anlage durch, bevor bereits die ersten Fragen aus dem Publikum zur Einspeisevergütung mit Direktvermarktung kamen. Der Experte ging detailliert auf die Fragen ein und erläuterte die zu beachtenden Leistungsgrenzen im Zertifizierungsprozess.

    Zuletzt gab Dr. Giovanna Bonassoli einen kurzen Einblick in das Förderprogramm „Regionale PV-Netzwerke Baden-Württemberg“, das durch die Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart (WRS) koordiniert wird. Das Projekt hat zum Ziel, den Zubau von Photovoltaik im Ballungsgebiet der Region Stuttgart zu beleben und die solare Stromerzeugung zu erhöhen. Nicht nur die Erstberatung und die Informationsmaterialien seien für Unternehmen interessant, sondern Dr. Bonassoli wies besonders auf die Möglichkeit eines kostenlosen PV-Checks hin. 

    Im Anschluss der Vorträge konnten sich die Gäste im Trainingszentrum von K2 Systems GmbH noch die Exponate anschauen, sich austauschen und mit den Referenten ins Gespräch kommen. 

    Alicia Paulus und Adrienne Form, bei der Stadt Renningen zuständig für die Wirtschaftsförderung, freuen sich schließlich über das gelungene Unternehmertreffen und den großen Anklang, den dieses gefunden hat: „Wir freuen uns, mit den Unternehmen in unserer Stadt in möglichst engem Kontakt zu stehen und gemeinsam die Erfolgsgeschichte unseres Wirtschaftsstandorts fortzusetzen.“

  • 03.03.2023 - "Wie wird mein Betrieb fit für die (digitale) Zukunft?"

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, 

    gerade kleine und mittlere Unternehmen können vom wirtschaftlichen Wachstum durch Digitalisierung profitieren. Mit dem digitalen Wandel sind Kosten für neue Technologien und deren Inbetriebnahme verbunden. Es gibt keinen Masterplan – aber es gibt Grundregeln und einige methodische Ansätze, die bei der Erstellung eines Digitalisierungsfahrplans helfen können. Gerne lädt Sie die Wirtschafts­förderung ein zum Unternehmerfrühstück, die Teilnahme ist kostenfrei (aber nicht umsonst):

    am Freitag, 3. März von 8 – 10 Uhr
    in das Bistro Südbahnhof Gleis 2,
    Weil der Städter Straße 24, 71272 Renningen

     Mini-Digitalisierungscheck bitte vorab ausfüllen:

    https://www.umfrageonline.com/c/3g3f4kc3

    Ganz neu bieten wir in Renningen eine Workshop-Reihe für Unternehmen an, die ihren Umsatz durch Digitalisierung steigern und sich für die (digitale) Zukunft fit machen möchten.

     In drei aufeinander aufbauenden Workshop-Tagen möchten wir gemeinsam mit Ihnen

    • den Ist-Stand Ihres Betriebs zur Digitalisierung untersuchen
    • neue Ideen zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung finden
    • einen individuellen Aktionsplan mit konkreten Schritten erstellen
    • Ihr Team in den Umgestaltungsprozess einbinden

     Zusätzlich bieten wir Ihnen flexible, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Bausteine aus den Bereichen Marketing, Social-Media-Management oder Suchmaschinen­optimierung (Google-Marketing) an.

    Beim Unternehmerfrühstück möchten wir Ihnen das ZD.BB (Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen) und die neue Workshop-Reihe für Renningen vorstellen und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Als Referenten treten u.a. auf: Dr. Claus Hoffmann vom ZD.BB und die Innenstadtberater der IHK Region Stuttgart.

    Melden Sie sich gleich an unter wirtschaftsfoerderung@renningen.de, erleben Sie einen spannenden Impulsvortrag und knüpfen Sie neue Kontakte bei einem leckeren Frühstück. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

  • 17.03.2022 - "Unternehmen auf dem Weg in die Klimaneutralität"

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

    häufig werden simple Einsparungsmöglichkeiten nicht realisiert, weil die Investitionen in Energiesparmaßnahmen auf den ersten Blick zu hoch sind. Hier lohnt genaueres Hinschauen! Besonders bei kleinen Unternehmen lässt sich effizient Energie sparen. Wir laden Sie herzlich ein zum Wirtschaftsgespräch

    am Donnerstag, 17. März um 18.30 Uhr bei der Firma pro.Di GmbH, Steinbeisstraße 30, 71272 Renningen.

    Bringen Sie Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand! Eine ökologische Bauweise zahlt sich nicht nur beim Neubau aus, auch eine energetische Optimierung ihres bestehenden Unternehmens hat viele Vorteile. So lässt sich auch bei bestehenden Immobilien eine Wertsteigerung erzielen und bares Geld bei den Nebenkosten sparen.

    Eberhard Wachter, Effizienzmoderator bei KEFF Region Stuttgart wird Ihnen Erfahrungen und Potentiale des KEFF-Checks erläutern für den Sie sich im Rahmen der Energiekarawane vom 21.03.–01.04.2022 kostenlos anmelden können. Tatjana Lehmann von der Energieagentur Böblingen wird einen Überblick über die Förderprogramme zur Energieeffizienz geben. Ute Kessler, Standortleiterin der Arqum GmbH, wird vorstellen, wie Sie im Rahmen des Förderprogramms KLIMAfit des Umweltministeriums Baden-Württemberg eine Klimabilanz für Ihr Unternehmen erstellen können. Nutzen Sie die zudem die Möglichkeit und lernen während eines Rundgangs den Neubau der Firma pro.Di GmbH besser kennen. Melden Sie sich bis spätestens 10.03.2022 per Mail oder telefonisch zum Wirtschaftsgespräch an, lernen Sie bei spannenden Impulsvorträgen Neues dazu und knüpfen Sie Kontakte mit anderen Firmen. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.

    Wir freuen uns auf spannende Gespräche und einen regen Austausch!

  • 12.03.2020 - "So gelingt der digitale Wandel"

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

    mit dem digitalen Wandel sind Kosten für neue Technologien und deren Inbetriebnahme verbunden. Jedoch können gerade kleine und mittlere Unternehmen vom wirtschaftlichen Wachstum durch Digitalisierung profitieren. Es gibt keinen Masterplan – aber es gibt Grundregeln und einige methodische Ansätze, die bei der Erstellung eines Digitalisierungsfahrplans helfen können. Gerne lädt Sie die Wirtschaftsförderung ein zum Unternehmerfrühstück

    am Donnerstag, 12. März von 8 – 10 Uhr bei der Firma K2 Systems GmbH, Industriestr. 18, 71272 Renningen

    Das Zentrum Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB) bietet kleinen und mittleren Betrieben eine durchgehende, kostenlose Beratung für ihre digitalen Transformationsprozesse. Ob Sie nun am Anfang der Digitalisierung stehen, eine Analyse benötigen oder schon weiter bei der Entwicklung digitaler Lösungen sind – Geschäftsführer Dr. Claus Hoffmann nimmt Sie mit auf eine Reise zu innovativen Geschäftsmodellen und erfolgreichen Gestaltungen der digitalen Transformation. Die Expertentipps zeigen Ihnen, wie Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens ermitteln und einen individuellen Fahrplan zur Digitalisierung entwickeln können. Anschließend wird die K2 Systems GmbH über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung und ihrem Veränderungsmanagement berichten. 

  • 02.12.2019 - "Mobilität der Zukunft – wie wird sie unsere Region verändern?"

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, 

    die Debatte um die Zukunft der Mobilität ist so lebendig wie nie, besonders in der Wirtschaftsregion Stuttgart. Wie wird sich die Mobilität weiter verändern? Dr. Walter Rogg, Gründungsgeschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), wird beim Renninger Wirtschaftsgespräch am 

    Montag, 2. Dezember um 19.00 Uhr im Bürgerhaus, Jahnstr. 20, 71272 Renningen 

    auf aktuelle Themen eingehen und die Herausforderungen darstellen. Denn die Automobilbranche, nach wie vor einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in der Region, steht vor Veränderungen. Anschließend wird Brit Straub, Robert Bosch GmbH, über das Mobilitätsmanagement am Forschungs- & Entwicklungscampus Renningen referieren. Als einer der großen Arbeitgeber vor Ort verfolgt Bosch ein Konzept für nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement, das sich von den Mobilitätsbedarfen der Mitarbeiter ableitet und gleichzeitig zum Umweltschutz beiträgt.

  • 29.03.2019 - "Datenschutz – 10 Monate DSGVO – wo stehen wir? "

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, 

    die Datenschutzgrundverordnung gibt Verbrauchern zweifellos mehr Rechte. Dazu gehören u. a. mehr Transparenz, ein gestärktes Selbstbestimmungsrecht im Umgang mit personenbezogenen Daten und bessere Möglichkeiten, einem Datenschutzverstoß entgegen zu wirken. Unternehmen sehen sich durch die DSGVO jedoch auch neuen Herausforderungen gegenüber, denn ein rechtskonformer Umgang mit Kundendaten ist seit mittlerweile 10 Monaten unabdinglich. Dabei alle rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen, bedarf einer guten Information und Planung. Gerne laden die Stadt und der Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. Sie zum Unternehmerfrühstück

    am Freitag, 29. März um 8.00 Uhr in das Bistro Südbahnhof Gleis 2, Weil der Städter Str. 24, 71272 Renningen

    ein. 

    Kim Stieber, mindtrace Stieber Beratung GbR aus Malmsheim, wird in einem kurzweiligen Vortrag die bisherigen und kommenden Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorstellen. Konkrete Beispiele und Umsetzungsvorschläge werden dargestellt, um rechtliche Fallstricke und eventuelle Geldbußen zu umgehen.

  • 12.06.2018 - "Der lokale Einzelhandel von morgen – worauf wir uns einstellen dürfen"

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, 

    „Handel ist Wandel“ – das ist die Devise einer Handelslandschaft, die sich in permanenten Veränderungsprozessen befindet. Das Flächenwachstum im stationären Einzelhandel stößt an seine Grenzen, und im Internet wächst die Handelswelt. Dabei hat der lokale Einzelhandel so viel mehr zu bieten: Persönliche Beratung, Anprobe, keine Lieferzeiten oder auch besondere Einkaufserlebnisse. Gerne laden die Stadt und der Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. Sie zum Wirtschaftsgespräch 

    am Dienstag, 12. Juni um 19.00 Uhr bei BlumenGarten Marquardt, Malmsheimer Str. 45, 71272 Renningen 

    ein. Die Digitalisierung des Handels ist auch in unserer Region spürbar. Viele Kunden sind bereits online unterwegs. Die neue Onlineplattform „kaufinbw.de“ der Nussbaum Medien Verlagsgruppe soll es auch kleinen Läden ermöglichen, ihr Angebotsportfolio ohne viel Aufwand digital zu präsentieren. Der regionale Marktplatz hat zum Ziel, viele Angebote lokaler Einzelhändler im Internet sichtbar und bestellbar zu machen. So können die Umsätze in der Region gehalten und eine gute, regionale Alternative zu den bisherigen Online-Versandhändlern geschaffen werden.

    Prof. Dr. Ralf Oppermann, Dozent an der Dualen Hochschule Stuttgart, BWL-Handel, wird über den lokalen Einzelhandel berichten, und worauf wir uns einstellen dürfen. Anschließend freuen wir uns auf einen kurzen Beitrag von Martin Eisenmann, Referatsleiter Handel der IHK Region Stuttgart, über die Kennzahlen des Einzelhandels in der Region Stuttgart. Daraufhin werden Karin Treiber und Joachim Behrendt die neue Plattform „kaufinbw.de“ des Weil der Städter Unternehmens Nussbaum vorstellen.  

  • 24.10.2017 - "„Nicht bei mir“ – Initiative für aktiven Einbruchschutz"

    Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, 

    Gewerbetreibende müssen sich neben wirtschaftlichen Themen auch mit der Sicherheit ihres Unternehmens auseinandersetzen. Hierzu zählt sowohl die Sicherung unternehmensrelevanter Daten, als auch der Schutz gegen Einbruch, Diebstahl oder sonstiger Straftaten. Somit lautet die entscheidende Frage: „Wie sichere ich meinen Betrieb vor Einbruch und Diebstahl? Und wie schütze ich wichtige Daten?“ Beim Wirtschaftsgespräch der Stadt Renningen und des Gewerbe- und Handelsvereins geben Experten Tipps gegen Einbrüche bei Gewerbeimmobilien.

    Wann: Dienstag, 24. Oktober um 19.00 Uhr Wo: SCHNEIDER Fensterbau GmbH, Perouser Straße 70-80, 71272 Renningen-Malmsheim

    Als Referent konnten wir Polizeioberkommissar Detlef Langer, Kriminalpolizeilicher Fachberater vom  Referat Prävention des Polizeipräsidium Ludwigsburg gewinnen. Er wird Schwachstellen aufzeigen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man sein Unternehmen wirksam schützen kann. Udo Löffler, Geschäftsführer bei Löffler Security – Renninger Sicherheitsdienst,  wird Einblicke in seine tägliche Arbeit geben und Möglichkeiten im Bereich Objektschutz vorstellen.

  • 25.04.2017 - „Grüne Energie für schwarze Zahlen“   

    Beim diesjährigen Wirtschaftsgespräch der Stadt Renningen und des Gewerbe- und Handelsvereins e.V.

    am Dienstag, 25. April um 19.00 Uhr in der neuen Mediathek, Jahnstr. 11, 71272 Renningen

    dreht sich alles ums Thema Energie. Bringen Sie Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand. Eine ökologische Bauweise zahlt sich nicht nur beim Neubau aus, auch eine energetische Optimierung ihres bestehenden Unternehmens hat viele Vorteile. So lässt sich auch bei bestehenden Immobilien eine Wertsteigerung erzielen und bares Geld bei den Nebenkosten sparen. Häufig werden ganz simple Einsparungsmöglichkeiten nicht realisiert, weil die Investitionen in Energiesparmaßnahmen auf den ersten Blick zu hoch sind. Hier lohnt genaueres Hinschauen! Besonders bei kleinen Unternehmen lässt sich effizient Energie sparen. Unsere Referenten stehen an diesem Abend  für Fragen zur Verfügung und informieren in kurzweiligen Vorträgen über alles Wissenswerte. Auch Fördermöglichkeiten zur Energieeffizienz werden wir Ihnen vorstellen.

    Programm

    18.30 Uhr        Get-togehter

    19.00 Uhr        Begrüßungen 

    19.30 Uhr        Erste Erfahrungen mit dem KEFF-Check

                            Eberhard Wachter, Effizienzmoderator, KEFF Region Stuttgart

    19.45 Uhr        Förderprogramme zur Energieeffizienz

    Dr. Manfred Kleinbielen, Umweltberater, Handwerkskammer Region Stuttgart

    20.30 Uhr        Grüne Energie für schwarze Zahlen

    Thomas Hartmann, Hartmann Energietechnik GmbH, Rottenburg-Oberndorf

  • 18.10.2016 - "Fachkräftesicherung für die Zukunft – unsere Herausforderung für heute."

    Erstmals laden die städtische Wirtschaftsförderung und der Renninger Gewerbe- und Handelsverein Renningen zu einer besonderen Form des Renninger Wirtschaftsgespräch, dem 1. Unternehmerfrühstück, am Dienstag, 18. Oktober 2016 um 8.00 Uhr im Campo Hotel. 

    Neben einem ausgiebigen Buffet erwarten die Unternehmerinnen und Unternehmer  interessante Vorträge zum Thema „Fachkräftesicherung für die Zukunft – unsere Herausforderung für heute“. Schon heute werden vielerorts händeringend Fachkräfte gesucht. Mit dem  demografischen Wandel nehmen diese Probleme weiter zu. Fachkräfte finden, binden & qualifizieren – darüber wird Dr. Claudia Hahn die interessierten Unternehmer beim gemeinsamen Frühstück näher informieren. Dr. Hahn ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2011 bei der Kanzlei Naegele. Doch auch die Integration von Flüchtlingen wird auf absehbare Zeit eine zentrale Herausforderung darstellen. Ausbildung und Erwerbstätigkeit sind dabei entscheidende Hebel, um auch gesellschaftliche Integration zu erreichen. Das erfordert Engagement, Flexibilität und auch zusätzliche Investitionen. Wie man Fachkräfte integrieren und in Arbeit bringen kann, verrät uns der Geschäftsführer der Jobcenter im Landkreis Böblingen Clemens Woerner. Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch die Kreissparkasse Böblingen statt.

  • 19.01.2016 - "Notfallplanung für Unternehmen"

    was passiert, wenn der Chef plötzlich ausfällt? Wo befinden sich alle relevanten Unterlagen? – Haben Sie für den Notfall vorgesorgt? Über Fragen wie diese wird meist erst nachgedacht, wenn es schon zu spät ist. Besser ist es, rechtzeitig vorzusorgen. Darauf möchten wir Sie vorbereiten und laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Vortrag des GHV und der Stadt Renningen kostenfrei ein.

    Die renommierte Unternehmensberaterin Elke Kirchner von EcoSoulution führt Sie, gemeinsam mit der Steuerberatungsgesellschaft Kurz + Mössner, zum Thema Unternehmensnachfolge strukturiert durch bedeutende Aspekte der Notfallplanung für Unternehmen. Ebenso erhalten Sie Einblick in die aktuelle Entwicklung im Erbschafts-und Schenkungssteuerrecht. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen Ihnen die Referenten die Erstellung eines Notfallplans für Ihr Unternehmen und Ihre Familie und stehen anschließend gern für Ihre Fragen zur Verfügung.

  • 06.10.2015 - "Breitbandversorgung in Renningen"

    die Stadt Renningen lädt gemeinsam mit der Silberform AG und den Senioren der Wirtschaft e.V. zum Wirtschaftsgespräch am Dienstag, 6. Oktober 2015 um 19.00 Uhr, bei der Silberform AG, Industriestr. 10, 71272 Renningen ein. An diesem Abend möchten wir Ihnen ein Konzept zur Breitbandversorgung in Renningen und das Angebot eines Unternehmersprechtages vorstellen. 

    Dr. Waldemar Weiß von der Breitbandberatung Baden-Württemberg wird in seinem Vortrag das gemeinsame Konzept der Stadt Renningen mit der Silberform AG zur Verbesserung der Breitbandversorgung in Renningen aufzeigen, aber auch eine Vernetzung mit der Nachbarschaft anregen. Schnelles Internet ist ein wichtiges Thema und unerlässlich für einen leistungsstarken Wirtschaftsstandort. Die Firma Silberform wird zudem eine Projektinitiative für eine gemeinsame B2B-Plattform vorstellen. Ebenfalls an diesem Abend möchten Ihnen Dieter Zimmermann (Vorstand), Günter Albinus sowie Thomas Römer das neue Angebot der Senioren der Wirtschaft (ShJ) in Renningen aufzeigen. Ehemalige Fach- und Führungskräfte  beraten ehrenamtlich Unternehmen branchenübergreifend in der Gründungs- und Nachgründungsphase und unterstützen bei der Unternehmenssicherung sowie –nachfolge. Die städtische Wirtschaftsförderung bietet ab Oktober 2015 in Zusammenarbeit mit  den ShJ einmal im Monat die Möglichkeit für ein kostenloses, absolut vertrauliches Einzelgespräch in Renningen. 

  • 12.05.2015 - "Trends in der Arbeitswelt – Wege zur Fachkräftesicherung"

    Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine der wesentlichsten Herausforderungen des demografischen Wandels. Der steigende Fachkräftebedarf macht eine familienbewusste und bürgerorientierte Personal- und Standortpolitik zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Arbeitgeber und Stadt. 

    Gemeinsam mit den Firmen Nerling Systemräume GmbH und der BAUBLIES AG laden wir daher zu einem interessanten Vortrag zum Thema „Trends in der Arbeitswelt“ ein. In ihrem Impulsreferat wird Prof. Dr. Jutta Rump über die Entwicklungen in der Berufswelt sprechen und die volkswirtschaftliche, wie auch betriebliche Zukunftsfestigkeit erörtern. Anschließend laden wir zu einer offenen Diskussion, wobei wir mit Ihnen über die zukünftigen Herausforderungen des Fachkräftemangels sprechen möchten, gewonnene Erfahrungen teilen, aber uns auch über die zentrale Strategie als attraktiver Arbeitgeber zu gelten austauschen wollen, um die Rahmenbedingungen vor Ort zu verbessern.  

    Wir würden uns freuen Sie beim diesjährigen Wirtschaftsgespräch am Dienstag, 12. Mai 2015 um 19.00 Uhr, im Bürgerhaus Renningen, Jahnstraße 20, 71272 Renningen zu begrüßen. 

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.

WEITERES WIRTSCHAFT