Wohnraumakquise
im Landkreis Böblingen startet – ein Programm zur Aktivierung bisher leerstehender Wohnungen für benachteiligte Menschen
Für Menschen, die aufgrund ihres geringen Einkommens oder aus anderen Gründen sozial benachteiligt sind ist es oft schwer, manchmal auch fast unmöglich, eine angemessene und bezahlbare Wohnung im Landkreis Böblingen zu finden. Andererseits sind sich viele Eigentümerinnen und Eigentümer unsicher, ob sie ihre leerstehende Immobilie vermieten sollen, weil sie Probleme mit Mietern befürchten.
Im Rahmen der Wohnraumakquise bietet der Landkreis Böblingen seit dem 15.09.2020 attraktive Anreize für Vermieterinnen und Vermieter, die ihre Wohnungen zu sozialen Bedingungen an bedürftige Menschen vermieten. Diese sind unter anderem ein einmaliger Sanierungszuschuss, eine Mietausfallgarantie über mehrere Jahre sowie einen konstanten Ansprechpartner und Problemlöser über die gesamte Laufzeit der Kooperation. Der Landkreis kann sogar selbst als Mieter auftreten. Zudem werden Vermieterinnen und Vermieter in die Auswahl ihrer Mieter einbezogen.
Zwar gibt es im Landkreis Böblingen gute und erfolgversprechende Initiativen, um durch Neubauten günstigen Mietwohnraum zu schaffen. Jedoch können die benötigten Wohneinheiten nicht kurzfristig und in der erforderlichen Anzahl bereitgestellt werden. Hier soll die „Wohnraumakquise“ als flexible, kurzfristige und unbürokratische Maßnahme der Wohnungsnot im Landkreis die Spitze nehmen.
Die Sicherheit der Eigentümer steht neben der sozial orientierten Vermittlung von Wohnraum ganz im Fokus der Wohnraumakquise. Diese finden im Landkreis einen starken Kooperationspartner, dessen Ziel es ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein sicheres und würdiges Zuhause zu ermöglichen und Vermieterinnen und Vermietern eine größtmögliche Sicherheit zu bieten.
- Sie haben eine Wohnung und finden das Angebot interessant?
- Sie können sich vorstellen, Ihre Immobilie durch Sanierung aufzuwerten und soziales Engagement mit Rendite zu verbinden?
- Und das mit größtmöglicher Sicherheit?
Bei Interesse wenden Sie sich an Ihr Rathaus, Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung Renningen ist Frau Deborah Berg, die das Angebot aufnimmt und an Herrn Thomas Schuler von der Fachstelle Wohnraumakquise im Landratsamt weiterleitet. Daraufhin nimmt Herr Schuler zeitnah Kontakt auf, um ein Beratungsgespräch samt Wohnungsbesichtigung zu vereinbaren. Im Rahmen eines Kooperationsvertrages wird die künftige Zusammenarbeit im gemeinsamen Interesse vereinbart.
Zielgruppen für dieses Programm sind:
Kinderreiche Familien, alleinerziehende Mütter und Väter, Menschen mit geringem Einkommen, Menschen mit Behinderung und Geflüchtete. Diese können sich an die für sie zuständige Stelle wenden, wie z.B. Jobcenter, Soziale Dienste, Jugendamt, Schuldnerberatung oder an das Rathaus ihrer Gemeinde.
Weitere Informationen zur Wohnraumakquise im Landkreis Böblingen finden Sie in diesem Flyer.