Projekte und Angebote
Renningen hat viel zu bieten – aber viele Renningerinnen und Renninger wissen es nicht.
Mit verschiedenen Angeboten möchten wir die Menschen in unserer Stadt so einerseits auf das lokale Angebot aufmerksam machen und andererseits eine Plattform bieten, miteinander in Kontakt zu treten, sich kennenzulernen und auszutauschen.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
NETZWERK KNÜPFEN - NETZWERK NUTZEN!
Ein möglichst enger Kontakt und ein lebendiger Informationsfluss zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung sind für eine aktive Wirtschaftsförderung unverzichtbar. Deshalb bietet die städtische Wirtschaftsförderung über Betriebsbesuche und Einzelkontakte hinaus jährlich Wirtschaftsgespräche an. Neben den örtlichen Unternehmern bringen sich Referenten zu aktuellen Themen ein. Ob Einzelhandel, Industrie oder Handwerk - die Veranstaltungsreihe greift interessante Themenfelder auf. Und dazu lernen sich die teilnehmenden Unternehmer kennen.
Anregungen für Themen nehmen wir gerne per Mail entgegen. Auch freuen wir uns eines der nächsten Wirtschaftsgespräche in Ihren Räumlichkeiten anzubieten.
ABENDTOUR
Bei einer unterhaltsamen und informativen Abendtour durchs Stadtgebiet präsentieren sich vier örtliche Unternehmen und Unternehmer und ermöglichen den Teilnehmern einen unverbindlichen „Blick hinter die Kulissen“. Jeder der vier Geschäftsinhaber wird nicht nur sich und seine Angebote bzw. Dienstleistungen vorstellen, sondern aus dem Berufsleben erzählen. In Kleingruppen erfahren Sie mancherlei skurriles und wissenswertes und lernen Geschäfte kennen, die Sie möglicherweise so noch nicht wahrgenommen haben. Der Inhaber hat Zeit für Sie und Sie lernen ihn einfach ganz persönlich kennen. Sicherlich auch ein gutes Angebot für unsere Neubürger/innen um Kontakte zu knüpfen und die Gegebenheiten vor Ort kennen zu lernen.
Lassen Sie sich von den Renninger Einzelhändlern und deren Team überraschen und genießen Sie eine abenteuerliche Tour voller neuer Eindrücke und spannender Themen. Natürlich mit kleinen Probiererle!
VERNETZT
Neue Kontakte knüpfen - Knowhow austauschen - Synergien schaffen
Kennen Sie die Unternehmen und Ihre Geschäftsführer in Renningen und Malmsheim? Würden Sie gerne mal ein Blick hinter die Kulissen der Renninger Firmen werfen? Dann sind Sie hier richtig!
Mit der Veranstaltungsreihe VERNETZT möchten Stadtverwaltung und GHV Ihnen die Möglichkeit geben, Kontakte zu knüpfen, Synergien zu schaffen und Unternehmen von einer Seite kennenzulernen, die Sie vorher vielleicht so noch nicht wahrgenommen haben. Dafür sind wir immer auf der Suche nach weiteren Unternehmen, die ihre Pforten für einen vorerst kleinen Besucherkreis öffnen wollen.
Von Unternehmen für Unternehmen
Zeigen Sie anderen Renninger Unternehmern was Ihr tägliches Business ist und was Sie ausmacht. Vielleicht sind Sie auch neu in Renningen oder bieten eine kleine Werksführung? Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme!SOCIAL MEDIA KAMPAGNE "WIR IN RENNINGEN"
Die städtische Wirtschaftsförderung stellt einmal pro Woche Gewerbetreibende in Renningen und Malmsheim auf unseren Social Media Kanälen vor. Das Motto der Aktion ist „Wir in Renningen“ und soll zur Unterstützung lokaler Händler, Dienstleister*innen und Gastronom*innen animieren. Wir wollen zeigen, was Renningen alles zu bieten hat!
Wir geben einem Renninger bzw. Malmsheimer Unternehmen pro Woche die Möglichkeit sich auf unseren Social Media Kanälen und in den Stadtnachrichten zu präsentieren. Dazu werden wir Ihnen bei Interesse 4-5 kurze Fragen vorab zusenden, die Sie uns beantwortet zurückschicken. Um die einzelnen Betriebe „greifbarer“ zu machen und der Vorstellung eine persönliche Note zu geben, wollen wir zusammen mit der Kurzvorstellung ein Bild von Ihnen und/oder Ihrem Team veröffentlichen. Wenn Ihr Unternehmen auch Teil der Kampagne sein soll melden Sie sich gerne bei uns: wirtschaftsfoerderung@renningen.deHIER finden Sie die bisherigen Steckbriefe der Social Media Kampagne auf Facebook.
HIER finden Sie die bisherigen Steckbriefe der Social Media Kampagne auf Instagram.
Viel Spaß beim Stöbern!
RAD+ APP
Radfahren wird in Renningen noch attraktiver – wer fleißig radelt, hat nun die Möglichkeit, mit Pedalen zu bezahlen!
Die Deutsche Bahn entwickelt eine Reihe neuer Angebote, die die umweltfreundliche Anschlussmobilität zum und vom Bahnhof und damit den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad fördern. Ein Bestandteil ist die neue App DB Rad+, die jeden geradelten Kilometer im Stadtgebiet Renningen zählt und anschließend in Guthaben umwandelt, das die Nutzer bei teilnehmenden Partnern in der Stadt gegen Rabatte und Prämien einlösen können. Partner profitieren wiederum von einer erhöhten regionalen Aufmerksamkeit und können so neue Kunden generieren.
So funktioniert’s: Einfach die App installieren (DB Rad plus) und während Radfahrten in Renningen und Malmsheim aktivieren. Das funktioniert ohne Registrierung. Die App zählt die gefahrenen Kilometer, die dann bei teilnehmenden Partnern gegen Waren und Vergünstigungen eingetauscht werden können. Unter www.radplus.bahnhof.de finden Sie eine Übersicht, bei welchen Partnern in Renningen Sie die gefahrenen Kilometer einlösen können.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam das Ziel der nachhaltigen Mobilität voranzutreiben und das Radfahren in unserer Stadt noch attraktiver zu machen!
OSTERAKTION
Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren können ihre leeren Körbchen bei der Stadtverwaltung abgeben. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: von selbstgebastelten Körbchen aus alten Milchtüten über Schuhkartons bis hin zu Körbchen aus Papier ist alles möglich. Die Osternester werden dann bei den teilnehmenden Händlern in Renningen und Malmsheim verteilt, die diese mit Geschenken und Leckereien befüllen und anschließend in ihren Schaufenstern platzieren. Ab dem Ostersamstag können sich Kinder und Familien auf die Suche nach den Osterkörbchen machen und diese abholen. Vielleicht findet der ein oder andere hierbei auch noch die passenden Ostergeschenke in den Schaufenstern unserer Stadt.
NIKOLAUS STIEFEL AKTION
Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren können ihre Stiefel bei der Stadtverwaltung abgeben. Diese werden dann bei den teilnehmenden Händlern in Renningen und Malmsheim verteilt, die diese mit Geschenken und Leckereien befüllen und anschließend in ihren Schaufenstern platzieren. Ab dem Nikolaustag können sich Kinder und Familien auf die Suche nach den Stiefeln machen und diese abholen. Vielleicht findet der ein oder andere hierbei auch noch die passenden Weihnachtsgeschenke in den Schaufenstern unserer Stadt.
RENNINGER ADVENTSKALENDER
Die städtische Wirtschaftsförderung organisiert gemeinsam mit dem Gewerbe-und Handelsverein einen Renninger Adventskalender, der Ihnen die Weihnachtszeit mit kleinen Überraschungen an jedem Tag versüßt und auf das lokale Angebot in unserer Stadt aufmerksam macht!
So funktioniert's: Öffnen Sie das Türchen am entsprechenden Tag und lassen Sie sich überraschen – Nehmen Sie zum Einlösen das abgetrennte Türchen mit in das jeweilige Unternehmen – Lösen Sie den Gutschein ein und profitieren Sie vom jeweiligen Angebot! Viel Spaß beim Bummeln durch Renningen und Malmsheim – und natürlich beim Einkaufen und Genießen.
POPUP LABOR
Das Popup Labor hat im Juli 2021 Halt in Renningen gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Referenten des Popup Labor Renningen! Der städtischen Wirtschaftsförderung ist es ein Anliegen, den Wandel aktiv mitzugestalten und die ansässigen Unternehmen bestmöglich bei den Herausforderungen der Zukunft zu unterstützen. Die besten Ideen bringen nichts, wenn die Rahmenbedingungen für eine Umsetzung nicht geschaffen sind. Ein breites Programm bot viele Angebote und hat je nach Zielgruppe die einzelnen Facetten der Digitalisierung beleuchtet – wir hoffen, dass viele Teilnehmende in den vergangenen zwei Wochen für Digitalisierung und den technologischen Innovationsprozess sensibilisiert wurden und Impulse mitgenommen haben, aus denen neue innovative, marktfähige Ideen entstehen können.
Einen Einblick in das Popup Labor Renningen finden Sie hier.
MEHRWEGINITIATIVE GASTRONOMIE
Gastro stützen - Klima schützen!
Die Renningere Gastronomie setzt auf Nachhaltigkeit: Jetzt das Mehrwegsystem bei den teilnehmenden Gastronomen in Renningen und Malmsheim nutzen!
Die Einschränkungen der Corona-Pandemie lassen derzeit bei vielen Gastronomen keinen normalen Alltag zu. Während in den Restaurants gähnende Leere herrscht, boomen Liefer-und Abholservices. Das Essen zuhause sorgt jedoch für einen Anstieg an Verpackungsmüll und Einweggeschirr. Nicht wenige Menschen haben ein schlechtes Gewissen beim Anblick der nicht wiederverwendbaren Verpackungen aus Metall und Kunststoff, die sowohl den eigenen Mülleimer schneller füllen als auch die Umwelt belasten.
Einige Renninger Gastronomen setzen hier ab sofort ein Zeichen und bieten ihren Kunden Mehrwegsysteme an. Das Konzept ist einfach, der Effekt groß: statt das Essen in Einmalverpackungen bereit zu stellen, können Kunden einen wiederverwendbaren Behälter verwenden, den Sie gegen 10 Euro Pfand bei den teilnehmenden Gastronomen erhalten. In dieser Mehrwegbox erhalten die Kunden ihr bestelltes Gericht. Im Anschluss können die Boxen entweder gegen neue, frisch gefüllte Boxen getauscht werden oder bei einem beliebigen am System teilnehmenden Lokal zurückgegeben werden.
Die Mehrwegboxen sind nicht nur umweltfreundlicher und schadstofffrei, sondern auch auslaufsicher und spülmaschinenfest. Reste können einfach in der Mikrowelle erwärmt werden. Wer seine Box wieder abgibt, bekommt das Pfand zurück – übrigens auch, wenn der Behälter kaputt gegangen ist. Am reCIRCLE Pfandsystem beteiligen sich in Renningen im ersten Schritt die Gaststätten Südbahnhof Gleis 1, Gasthaus Taube und das Restaurant Lutz am Sportpark. Weitere Gastronomiebetriebe, die das Pfandsystem testen möchten, können jedoch jederzeit mit einsteigen.
Eine tolle Mehrweg Initiative, die Hand in Hand mit den Bemühungen der Stadt Renningen in punkto Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht. Die Stadtverwaltung unterstützt das Konzept und sponsert passend dazu recycelte Papier-Tragetaschen, mit denen das Essen bequem nach Hause transportiert werden kann. Nebenbei können die Kunden so laufend Werbung für diese Möglichkeit machen. Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin unsere örtliche Gastronomie unterstützen und in diesem Zuge auch die Mehrwegverpackungen verwenden. Wir alle können unseren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten!