Klimaschutz in Renningen
Die Folgen eines weiter fortschreitenden Klimawandels stellen weltweit, aber auch für die Menschen in Deutschland eine ernste Bedrohung ihrer Lebensgrundlagen dar. Um diesen Entwicklungen wirksam entgegenzutreten, bedarf es verbindlicher internationaler und nationaler Initiativen, aber auch konsequentes Handeln im Land und vor Ort. Alle sind dazu aufgerufen, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der öffentlichen Hand kommt dabei für ihren Organisationsbereich eine allgemeine Vorbildfunktion zu. Dazu stehen wir.
Die Stadt Renningen setzt sich daher zum Ziel, bis spätestens zum Jahr 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu erreichen und unterstützt damit den 3. Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg. Jede Kommune des Landes kann die Unterstützung des Klimaschutzpaktes mit einer Erklärung zum Ausdruck bringen. Die Erklärung der Stadt Renningen erfolgte nach Zustimmung des Gemeinderats am 18.07.2022
Auf dieser und den nachfolgenden Seiten können Sie sich über den kommunalen Klimaschutz der Stadt Renningen informieren. Erfahren Sie, wie der Klimaschutz in der Stadt gelebt und gefördert wird.
Klimaschutzkonzept der Stadt Renningen
Viel bewegen. Mehr erreichen. Für uns und unsere Stadt Renningen.
Ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 ist die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Renningen. Dieses wurde unter der Beteiligung verschiedener Akteure zwischen 2022 und 2023 erarbeitet, sodass im März 2023 die Beschlussfassung veröffentlicht werden konnte.
Weitere Infos zum Klimaschutzkonzept der Stadt Renningen finden Sie hier.
Aktuelles und Terminvorschau
Prima-Klima-Spiel
Hilf Malte und Rena Renningen klimafreundlicher zu machen!
Hallo Kinder,
Renningen soll noch umweltfreundlicher werden – und ihr könnt mithelfen. Im Prima-Klima-Spiel kann man spielerisch entdecken, was man alles beitragen kann, wenn es um Klimaschutz geht. Gemeinsam trefft ihr wichtige Entscheidungen: Dinge reparieren anstelle neu kaufen, Strom sparen oder Nistkästen aufhängen. Jeder kleine Schritt hilft, Renningen klimafreundlicher zu machen. Kleine Taten, große Wirkung!Erfahrt, was es in Renningen bereits für tolle Angebote rund um Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit gibt. Nebenbei gibt es noch lustige Aufgaben für dich.
Das Spiel könnt ihr kostenlos im Rathaus Renningen während den Öffnungszeiten abholen oder ganz einfach HIER downloaden. Wir wünschen jede Menge Spaß beim Spielen.
20.8.25 Kostenlose Energieberatung im Rathaus Renningen
Am Mittwoch, 20.8. 2025 von 8 – 15 Uhr
im Sitzungssaal des Rathauses Renningen- Beratung zu allen Themen der energetischen Sanierung durch einen kompetenten und unabhängigen Energieberater der Energieagentur Kreis Böblingen
- Kostenlos für Bürgerinnen und Bürger aus Renningen & Malmsheim
- Terminvereinbarung telefonisch unter 07031 663 2040, per Mail sowie online über das Kontaktformular www.ea-bb.de
Die Energieberatung dauert etwa 45 Minuten und bietet einen ersten Eindruck, welche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Kosteneinsparung, energetischen Sanierung und Nutzung erneuerbaren Energien bei Ihrem Gebäude möglich und sinnvoll sind.
Bei Hausbesitzern stehen häufig Themen wie Heizungstausch, Gebäudedämmung oder Fördermittelberatung im Mittelpunkt. Außerdem können Sie Unterstützung beim Vergleich von Angeboten erhalten und wertvolle Tipps für den Neubau energiesparender Gebäude bekommen.
Auch Mieterinnen und Mieter sind herzlich eingeladen, an der Energieberatung teilzunehmen. Sie können beispielsweise Tipps zum Energiesparen im Alltag, Erklärungen zu Energiekostenabrechnungen oder Informationen zur Balkon-Photovoltaik erhalten.
Für eine möglichst individuelle Beratung ist es hilfreich, wenn Sie Strom- und Heizkostenabrechnungen oder Baupläne zum Termin mitbringen – das ist aber kein Muss. So kann gezielt auf Ihre Fragen eingegangen werden.
Diese Energieberatung wird von der Energieagentur Landkreis Böblingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Renningen angeboten.
27.8.25 Vorlesen und Bastelaktion für Kinder von 4-6 Jahren – „Der HEISSbär“
Eine Cocktailbar am Nordpol? Unvorstellbar! Oder?
Der kleine HEISSbär sucht nach einer Abkühlung an der Bar. Da erzählt ihm sein bester Freund, „Herr Hai", etwas Unglaubliches: Die Erde erwärmt sich zu schnell. Deshalb wird es am Nordpol immer heißer. Die beiden Freunde begeben sich auf eine Reise, um die Menschen zu warnen. Ob es ihnen gelingt? Zusammen ist alles möglich!
Wann & Wo: Mittwoch, 27.08.25, 15 – 16 Uhr
in der Mediathek, Jahnstr. 11, RenningenReferentinnen: Nataly Kreutter– Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Böblingen und Tayla Herrmann – Klimaschutzmanagerin Stadt Renningen
In Kooperation mit der Mediathek
Anmeldung: per E-Mail. Bitte Name und Alter des Kindes sowie eine Telefonnummer für Notfälle angeben.
Anzahl Teilnehmende maximal: 15
Vergangene Veranstaltungen rund um den Klimaschutz in Renningen und Umgebung finden Sie hier.
Lokale Akteure im Bereich Klimaschutz
AK lokaler Klimaschutz
Im Rahmen der Renninger Agenda wurde im Jahr 2020 der Arbeitskreis lokaler Klimaschutz gegründet. Der AK besteht aus ehrenamtlich agierenden Bürger*innen und widmet sich durch die Umsetzung verschiedener Projekte der aktiven Mitgestaltung eines klimafreundlichen Renningens.
Weitere Infos zum AK lokaler Klimaschutz finden Sie hier.
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) - Ortsgruppe Renningen
Der ADFC setzt sich für die Förderung des Radverkehrs und somit für die Verkehrswende ein. Ziel ist eine Steigerung des Radverkehrsanteils am gesamten Verkehrsaufkommen. Die Ortsgruppe Renningen gehört zum Kreisverband ADFC Böblingen.
Weitere Infos zum ADFC Böblingen finden Sie hier.
Bürger-Solar Beratung
An die Bürger-Solar-Beratung der Renninger Agenda kann sich jede*r Bürger*in wenden, der Interesse daran hat eine eigene PV-Anlage zu errichten. Die ehrenamtlich arbeitenden Bürger*innen arbeiten im nachbarschaftlichen Sinne und wollen die Energiewende in Renningen vorantreiben. Sie bieten eine kostenfreie Beratung an, die alle Fragen rund um eine PV-Anlage aufklären sollen.
Weitere Infos zur Bürger-Solar Beratung finden Sie hier.
Kreisjägervereinigung Leonberg e.V.
Als Mitglied im Landesjagdverband Baden Württemberg ist die Kreisjägervereinigung Leonberg (KJV Leonberg e.V.) aktiver Teil eines anerkannten Naturschutzverbandes. Eine gesunde und stabile Wildtierpopulation unter Berücksichtigung tierschutzrechtlicher, gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Belange stehen im Mittelpunkt des Handelns. Die Jäger*innen schützen bedrohte Wildarten und tragen zu deren Artenerhalt bei. Durch gezielte Biotopmaßnahmen werden Lebensbedingungen für Fauna und Flora verbessert. Weitere Infos zur KJV finden Sie hier.
NABU Renningen/Malmsheim
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. ist ebenfalls in Renningen und Malmsheim vertreten. Die Gruppe "möchte Mengen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen."
Weitere Infos zum Nabu Renningen-Malmsheim finden Sie hier.
Ökostadt Renningen e.V.
Der eingetragene Verein bildet das Dach zum CarSharing in Renningen und Weil der Stadt. Die Ursprünge des CarSharings in Renningen begannen bereits in den 90er Jahren. Heute kann man sich online als Nutzer*in registrieren und auf verschiedene Autos in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Antriebsarten zugreifen.
Zusätzlich betreibt die Ökostadt Renningen e.V. einen Lastenrad Verleih. Hier stehen den Nutzer*innen zwei Lastenräder zur Verfügung sodass beispielsweise Fahrten zum Supermarkt, Wertstoffhof oder Ausflüge mit der Familie nicht mehr zwingend mit dem Auto erfolgen müssen.
Weitere Infos zum Carsharing finden Sie hier und weitere Infos zum Lastenradverleih finden Sie hier.
Repair Café
Sie haben etwas zu reparieren? Kommen Sie einfach zum nächsten Repair Café vorbei.
Wir versuchen, alles zu reparieren, was Sie tragen können. Ob Textilien, Haushaltsgeräte, Computer, Spielzeug oder Kleinmöbel: unsere ehrenamtlichen Fachkräfte möchten so dem Wegwerftrend entgegenwirken. So kann man etwas für die Umwelt und den Geldbeutel tun. Und die Wartezeit lässt sich bei Kaffee und Kuchen versüßen.
Das Repair Café findet jeden dritten Samstag im Monat im Musiksaal der Friedrich-Schiller-Schule, Poststraße 11 von 9.00 bis 13.00 Uhr statt.
Weitere Infos zum Repair Café finden Sie hier.
ReUse & ReLove
ReUse & ReLove ist ein Arbeitskreis der Renninger Agenda und fungiert ganz nach dem Motto: "Gib das weiter was du nicht mehr brauchst damit es vom Nächsten weiter verwendet und geliebt werden kann!"
Der Arbeitskreis betreibt das Bekleidungsherz und das Verschenkhäusle. Im Bekleidungsherz können gut erhaltene Kleidung und Schuhe gespendet, getauscht oder kostenfrei mitgenommen werden. Im Verschenkhäusle können gut erhaltene Haushaltswaren, Sportartikel, Spiele, Bücher, CDs etc. abgegeben werden und jede/r darf auch bis zu drei Artikel kostenlos mitnehmen.
Weitere Infos zu ReUse & ReLove finden Sie hier.
Schnittstellen zu anderen Bereichen der Stadtverwaltung
Der Klimawandel und vor allem der Klimaschutz betreffen unseren Alltag und viele andere Bereiche auch innerhalb der Stadt.
- Auch im Bereich der Stadtentwicklung gibt es Überschneidungen zum Klimaschutz, wenn es um Hochwasserschutz, Flächennutzungs- oder Stadtentwicklungspläne geht.
- Pflanzen sind wertvolle Kohlendioxid-Speicher, der Renninger Wald stellt dadurch eine wertvolle CO2-Senke dar, aber auch Umwelt-Projekte tragen zu einem besseren Klima innerhalb der Stadt bei.
- Neben der Stadtverwaltung und Ihnen als Bürger*innen sind auch Unternehmen, Gewerbetreibende und Gastronomie ein wertvoller Akteur im Klimaschutz und bei der Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien (Wirtschaft).
Finden Sie mehr zu den genannten Themen auf weiteren Seiten:
Ihr Kontakt für den Renninger Klimaschutz
Seit November 2021 gibt es die Stelle des/r Klimaschutzbeauftragten mit dem Ziel die Stadt Renningen bei allen Belangen rund um das Thema Klimaschutz zu unterstützen. Angesiedelt ist die Stelle als Stabsstelle der Bürgermeisterin.
Gefördert wurde das Klimaschutzmanagement in den ersten beiden Jahren unter dem Titel „KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Stadt Renningen - Erstvorhaben“ (Förderkennzeichen: 67K16966) vom 01.11.2021 bis zum 31.10.2023 durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Seit Herbst 2024 ist die Stabsstelle Klimaschutz durch Tayla Herrmann und Marlies Lamparth besetzt. Sie sind Ihre Ansprechpartnerinnen für Themen rund um den Klimaschutz.