Aktuelles aus dem Stadtwald

Sie haben Fragen zum Stadtwald oder ein Anliegen, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Stadt Renningen
Forstverwaltung
Rathaus Malmsheim
07159/924-717
Informationen der Forstverwaltung Renningen
Nadel-Brennholz und Meterbündel Verkauf 2025/2026 – Vorbestellung und Versteigerung
Ab sofort kann bis spätestens zum 31.10.2025 das Nadel-Brennholz und Meterbündel vorbestellt bzw.
beboten werden.
Das Nadel-Brennholz wird als 4 oder 5 Meter lange Rundlinge angeboten und wird an einem PKW-befahrbaren Waldweg gelagert. Die Mindestbestellmenge für das Brennholz beträgt 2 Festmeter, der Preis beträgt 60,- € je Festmeter (Kubikmeter) Holz inkl. 7 % MwSt. Sie können das Brennholz über das unten verlinkte Dokument bestellen. Bitte achten Sie auf die vollständige Angabe Ihrer Kontaktdaten für die Rechnungsstellung (Name, Adresse sowie Telefonnummer für eventuelle Rückfragen).
Die Meterholzbündel werden in diesem Jahr nach Höchstgebot auf digitalem Weg versteigert. Ab jetzt bis einschließlich 31.10.2025 können Gebote je Bündel über das unten verlinkte Dokument abgegeben werden. 40 Bündel stehen zum Verkauf. Es werden nur Gebote von Renninger Bürgern angenommen. Je Rechnungsadresse kann maximal auf 4 Bündel geboten werden. Der Startpreis liegt wie im Vorjahr bei 99,00 € Brutto. Zuschläge werden per Mail bis zum 14.11.2025 erteilt. Im Anschluss erhalten Sie dann eine Rechnung per Mail.
Bestellformulare
Holzliste und Polterkarte
Karten und Listen folgen in den nächsten Wochen
(Stand 23.09.25)
Aufarbeitungs- und Abfuhrfristen ab dem 15.11.2025
- Meterholz: 2 Wochen bis einschließlich 29.11.2025
- Brennholz-Lang: 5 Wochen bis einschließlich 20.12.2025
Allgemeine Regelungen für Brennholzkunden:
Bitte beachten Sie, dass zur Besichtigung der Lose nicht mit dem Kfz in den Wald gefahren werden darf. Waldparkplätze für Begehungen zu Fuß sind auf den Karten gekennzeichnet.
Lediglich Personen welche sich durch die entsprechende Holzliste als Käufer identifizieren können, sind ausschließlich nur zu Abfuhr des Holzes zum Befahren der Waldwege berechtigt.
Der Nachweis einer Teilnahme an einem Motorsägen-Kurs ist für den reinen Erwerb des Brennholzes und der Flächenlose nicht notwendig, jedoch für die Aufarbeitung des Holzes im Wald. Jeder Benutzer einer Motorsäge im Wald muss folglich an einem anerkannten Motorsägen-Kurs teilgenommen haben und den Nachweis darüber erbringen können. Dies gilt bei allen Waldbesitzenden im gesamten Landkreis Böblingen. Das Tragen der nach den Unfallverhütungsvorschriften vorgeschriebenen Schutzausrüstung (beinhaltet Schnittschutz-Hose, Sicherheitsstiefel, Handschuhe sowie Gehör- und Gesichtsschutz) ist Pflicht für jeden Motorsägen-Benutzer.
Forstliche Maßnahmen im Dist. 1 Hardt Süd - Bereich "Bühl"
Liebe Waldbesucher,
im Bereich Dist. 1 Hardt Süd, zwischen Waldkindergarten und Kohlplattenparkplatz bzw. Parkplatz Jägerstüble und Sölleseck kann es ab dem 15.09. zu zeitweisen Sperrungen der Waldwege kommen. Die Wege werden jeweils am Ende des Arbeitstages wieder freigegeben.
Dauer der Maßnahmen:
ca. 4 Wochen 15.09.-15.10.
Ziel der Maßnahme:
Durchforstung von Laub- und Nadelholzbeständen, Erstdurchforstung und Pflege von jungen Beständen, Entnahme von abgestorben Buchen und Eschen, Begünstigung von Laubbäumen gegenüber Nadelbäumen.
Die Ziele der Erstdurchforstung junger Bestände wurden auch am Info-Nachmittag im Rahmen der Renninger Aktionswoche zum Thema Gesundheit und Klimaschutz im Mai im Wald vor Ort vorgestellt.
Warum erfolgt die Maßnahme so früh im Herbst/Winter:
Der Bereich Bühl wird sehr viel und gerne von Ihnen als Bürgern für die regelmäßige Erholung genutzt. Zu Beginn des Herbst/Winters wird der Waldboden bzw. die Rückegassen noch recht trocken sein. Dadurch werden beim Einsatz von Mensch und Maschine, die Forst- und Erholungswege weniger beschädigt oder zu stark verunreinigt. Leider kann ein befahren mit Forstmaschinen der dauerhaften Erschließung leider nicht ausblieben und mit Bodenfrost im Winter kann heutzutage nicht mehr zuverlässig gerechnet werden. Wie beschrieben versuchen wir deshalb, die Holzernte in den für den Waldbesucher sensiblen Bereichen ganz vorne in der Saison zu platzieren.
Eine Karte die betroffenen Bereiche finden Sie auf der Homepage der Stadt unter: Karte Holzernte Bereich Bühl 09/10.2025
Wir bitten um Verständnis…
…für die kurzzeitigen Sperrungen, auch wenn Sie seit Jahren täglichen die gleiche Runde für den Morgenspaziergang nutzen.
… wenn die Waldwege an einigen Tagen nicht ganz so sauber sind, wie in den anderen 48 Wochen im Jahr.
… für die Wichtigkeit der forstlichen Maßnahmen damit die jungen Waldgeneration die notwendige Pflege erhalten.
P.S. Das Holz aus den Maßnahmen wird u.a. an der Brennholzversteigerung im Februar 2026 angeboten.
Borkenkäferbefall und Aufarbeitung von Käferholz im Stadtwald
Jedes Jahr aufs Neue hält der Borkenkäfer die Forstverwaltung ganz schön auf Trab.
Der etwa fünf Millimeter große, dunkelbraue Käfer besiedelt praktisch ausschließlich Fichten. Seltener auch andere Nadelbäume. Nach dem Einbohren in die Rinde findet die Paarung statt und anschließend legt jedes Weibchen entlang eines Mutterganges seine Eier ab. Der nachfolgende Larvenfraß führt zusammen mit den Muttergängen zu einem charakteristischen Brutbild. Nach der Verpuppung bleiben die Jungkäfer für ihren Reifungsfraß noch eine Weile unter der Rinde, bevor sie ausfliegen und neue Brutmöglichkeiten suchen.



Der intensive Fraß der Larven und Jungkäfer unter der Rinde unterbricht den Saftstrom im Phloem (Assimilat-Leitbündel). Zudem sind die Käfer mit Pilzen vergesellschaftet, die das Xylem (Wasserleitgefässe) verstopfen. Dadurch sterben die befallenen Bäume schnell ab.

Die Aktivität des Borkenkäfers in BaWü ist im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gesunken. Es besteht dennoch die Gefahr, dass sich die Käfer unkontrolliert verbreiten und viele Hektar Nadelwald zum Absterben bringen. Reine Nadelholzbestände werden langfristig ohnehin von der Forstverwaltung in einen Laubholzgeprägten Mischwald umgebaut. Die Schäden am Baumbestand und der Rohstoff Holz gilt es dennoch auf ein Mindestmaß zu begrenzen und gleichzeitig die Ressourcen beim Waldumbau in Renningen nicht zu überfordern.
Liebe Waldbesucher,
Aktuell kommt es deswegen vor, dass der ein oder andere Weg wegen Baumfällungen kurzzeitig gesperrt werden muss. Bitte beachten Sie zu Ihrem eigenen Schutz die Warnhinweise und Absperrungen, vielen Dank.

Sammelstelle für Advents- und Deckreisig im Wald
Auch dieses Jahr gibt es die Möglichkeit, selbst Advents- oder Deckreisig im Stadtwald zu schneiden.
Das Reisig liegt bereit ab ca. Mittwoch 20.11.2024
Bestellung von Adventsreisig und Weihnachtsbäume für öffentliche Einrichtungen der Stadt Renningen
Ab sofort kann bis spätestens zum 15.11.2024 Adventsreisig und Weihnachtsbäume bei der Forstverwaltung bestellt werden - Die Bestellung gilt nur für öffentliche Einrichtungen der Stadt Renningen!
Bestellformular
Weitere Informationen zum Deckreisig finden Sie hier.