Am Samstag, den 8. November 2025 feierte Malmsheim ein ganz besonderes Jubiläum: 950 Jahre schriftliche Ersterwähnung.
Bei bestem Herbstwetter begann der Festtag um 10:00 Uhr mit dem feierlichen Glockenläuten der Germanuskirche, gefolgt von der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeisterin Melanie Hettmer. Direkt im Anschluss wurde als Erinnerung an diesen Festtag ein Drohnenfoto „Menschen 950“ im Kirchhof aufgenommen.
Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr luden die zahlreichen Stationen des lebendigen Ortsrundgangs die vielen Besucher ein, die Geschichte Malmsheims zu erleben. Im Rathaus konnten beim Obst- und Gartenbauverein Malmsheim e. V. unzählige Apfelsorten probiert werden und am städtischen Stand lagen die begehrten Sonderbriefmarken zum Erwerb bereit. Auf dem Rathaus-Vorplatz fanden Aktionsangebote der städtischen Forstverwaltung statt, und der Lernort-Natur-Anhänger informierte zum Thema Jagd und heimische Wildtiere. Vor dem Rathaus konnten bei einer „Zeitreise auf Rädern“ die Traktoren der Schlepperfreunde Maichingen und Renningen bewundert werden. Die evangelische Kirchengemeinde bereicherte den Rundgang mit einer Präsentation zu Leben und Werk von Oskar Elsässer sowie mit Orgelkonzerten und Führungen in der Germanuskirche. Im Backhaus wurden ebenfalls Führungen angeboten, das Heimatmuseum war geöffnet und bot eine Bildpräsentation mit historischen Ortsansichten. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Harmonika-Spielring Malmsheim in der Begegnungsstätte. Dort wurde außerdem der Kurzfilm zur 900-Jahrfeier von Malmsheim aus dem Jahr 1975 gezeigt und stieß auf große Begeisterung. Im Eingangsbereich bereicherten eine Popcorn-Maschine sowie eine Fotobox für Erinnerungsfotos von Happy Moments den Rundgang. In der ehemaligen Schule konnten durch Herr Gäfgen Ofenwandkacheln und Bodenfunde begutachtet werden, man konnte sich über die Sanierung des Gebäudes informieren oder an einer Kellerführung teilnehmen. Den Lieblingswein des Pfarrers konnte man im Gewölbekeller des Pfarrhauses probieren und im Hof wurden Steine bemalt und Tetrapaks wiederaufbereitet. Ein besonderes Angebot bildete das Bürgercafé im Café Megiana, bei dem es die Möglichkeit zum direkten Gespräch mit Bürgermeisterin Melanie Hettmer gab. Das Drehorgelduo Rosi und Frithjof Grögler präsentierte Moritaten, Volkslieder und bekannte Evergreens vor dem Bürgerbüro. Durch Eberhard Scheck wurden die Besucher/-innen über das Völmle-Areal, die Untere Burg, das „Schlössle“ und das Gasthaus Adler informiert. Im Haus 83 referierte Michael Faas zum Thema Nachgeburtsbestattungen und beim Gasthof Hirsch kam man in den Genuss von frisch gepresstem Apfelsaft direkt aus der historischen Moste. In der Perouser Str. 9 bot Steffen Lauffer Führungen zum Scheunenumbau an und beim Gehöft Perouser Str. 12 erzählte Jürgen Lauffer Wissenswertes rund ums Bauen im späten Mittelalter bis hin zur Restaurierung.
Ein stimmungsvoller Festabend bildete den Höhepunkt des Jubiläumstages in Malmsheim.
Beim Betreten des Schulhofs der Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim sorgten die von der Feuerwehr Renningen aufgestellten und betreuten Feuerschalen für eine heimelige Atmosphäre. Die Ritter vom Heimatverein (Renninger Ritterbund) zeigten einen Schwertkampf mit Feuerschwertern, der für beeindruckende Effekte sorgte. Ein besonderes Highlight war die Präsentation historischer Gewandungen, die Vorsitzende des Heimatvereins Rankbachtal und Rektorin der Friedrich-Silcher-Schule Verena Weidmann-Reisser anschaulich vorstellte. Mit großem Fachwissen und Begeisterung zeigte sie die Vielfalt der Gewandungen der Epoche des Mittelalters und erläuterte, wie sich Mode über die Jahrhunderte verändert hat.
Anschließend hieß die Bürgermeisterin Melanie Hettmer alle Gäste in der Schulturnhalle herzlich willkommen. Besonders begrüßt wurden die Ehrengäste: Herr Landrat a.D. Bernhard Maier, Wolfgang Faißt, Bürgermeister a.D., und Martin Wolf, Erster Beigeordneter a.D. Bürgermeisterin Melanie Hettmer erinnerte an die fast 1000-jährige Geschichte Malmsheims und hob Mut, Zusammenhalt und Lebensfreude der Malmsheimerinnen und Malmsheimer hervor, die über Generationen das Leben des Ortes geprägt haben. Besonders betonte sie die Bedeutung der Menschen, Vereine und Traditionen, die Malmsheim lebendig machen, und lud dazu ein, aus der Vergangenheit Kraft für die Zukunft zu schöpfen. Abschließend dankte sie allen, die zum Gelingen des Festtages beigetragen haben, und wünschte einen Abend voller Begegnungen, spannender Einblicke und gemeinsamer Erlebnisse.
Im Anschluss begann in festlichem Rahmen der Vortrag über die Meilensteine der Malmsheimer Ortsgeschichte, gestaltet von Andreas Grözinger vom Heimatverein Rankbachtal und Stadtarchivar Steffen Maisch. Mit historischen Bildern, spannenden Fakten und liebevoll ausgewählten Anekdoten nahmen sie das Publikum mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Ortes. Ein besonderer Dank galt Herrn Bernhard Maier, Landrat a.D., der durch seine persönlichen Erfahrungen und Berichte wertvolle Einblicke in die Entwicklung Malmsheims gab. Musikalisch begleitet wurde der Vortrag von der Musikschule Renningen. Die engagierten Lehrer Andreas Hiller und Gabriele Schinnerling bereicherten den Festabend mit stimmungsvollen Darbietungen und trugen zu einem gelungenen Ausklang bei.
Für das leibliche Wohl sorgte das Catering „Küchenstüble“ mit verschiedenen Köstlichkeiten sowie heißem Apfelpunsch und Most. In gemütlicher Runde klang der Festabend aus, bei dem Geschichte, Kultur und Gemeinschaft in entspannter Atmosphäre miteinander gefeiert wurden.
Ein Dank geht an das Organisationsteam der Abteilung Kultur rund um Sandra Feigl, Deanie Schaber, Stadtarchivar Steffen Maisch und Adrienne Form von der Wirtschaftsförderung, das eine vielseitige Veranstaltung mit tiefen Einblicken in Vergangenheit bis hin zur Gegenwart auf die Beine gestellt hat. Ebenso danken wir dem Helferteam der Stadtverwaltung sowie dem Team des städtischen Bauhofs für den maßgeblichen Beitrag zum reibungslosen Ablauf. Wir danken außerdem den zahlreichen Teilnehmern, die mit viel Einsatz und Ideenreichtum zum guten Gelingen des Festtages beigetragen haben:
Obst- und Gartenbauverein Malmsheim e. V., Schlepperfreunde Maichingen und Renningen, städtische Forstverwaltung, Kreisjägervereinigung Leonberg e. V., evangelische Kirchengemeinde, Landfrauen Malmsheim, Harmonika-Spielring Malmsheim e. V., Roland Gäfgen, Rosi und Frithjof Grögler, Eberhard Scheck, Michael Faas, Herbert Grözinger, Jürgen und Steffen Lauffer, Feuerwehr Renningen, Heimatverein Rankbachtal e. V., Andreas Grözinger, Musikschule Renningen, Küchenstüble, Happy Moments
Abschließend noch ein besonderer Dank an die zahlreichen Besucher des Festtags, die diesen erfolgreichen Tag erst möglich machten!