Der Ausbau der erneuerbaren Energien leistet einen wichtigen Teil zum Klimaschutz und somit indirekt zum Natur- und Artenschutz. Dennoch bedeutet der Bau von Windenergieanlagen einen Eingriff in die Natur. Demnach stellen wir uns diese Woche die Frage:
Wie wird der Natur- und Artenschutz beim Windpark Renningen beachtet?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden artschutzrechtliche Belange geprüft und abgewogen. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, gibt es gem. Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) jedoch Genehmigungserleichterungen für Anlagen in Windvorranggebieten. Das heißt konkret, dass in Windvorranggebieten keine artenschutzrechtliche Prüfung durchgeführt werden muss. Also auch nicht im Gebiet des Windparks. Wichtig ist aber zu wissen, dass bereits durch die Teilfortschreibung des Regionalplans eine entsprechende Umweltprüfung durchgeführt wurde.
- Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz
Auch wenn gesetzlich nicht gefordert, hat ABO Energy trotzdem das unabhängige Gutachterbüro GÖG – Gruppe für ökologische Gutachten GmbH für eine naturschutzfachliche Untersuchung beauftragt. Somit können das Artenvorkommen und die damit notwendigen Ausgleichs- und Vermeidungsmaßnahmen besser eingeschätzt werden. Es wird also sichergestellt, dass alle Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) erfüllt werden.
Ziel ist es, den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten. Nicht vermeidbare Eingriffe werden durch geeignete Maßnahmen kompensiert. Beispiele hierfür sind die zeitliche Beschränkung von Fällungen und Baufeldräumungen, Reptilienschutzzäune und nächtliche Abschaltungen für Fledermäuse. Die Ausgleichs- und Vermeidungsmaßnahmen werden im sogenannten Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) festgehalten und beschrieben. Während der Bauphase werden die Maßnahmen durch die „ökologische Baubegleitung“ (ÖBB) begleitet, dokumentiert und betreut.
Bzgl. der Ausgleichs- und Vermeidungsmaßnahmen ist es uns ein Anliegen, in enger Abstimmung mit der Ortsgruppe des NABUs und der örtlichen Landwirtschaft und Jägerschaft zu stehen.
Für mehr Informationen rund um den Windpark besuchen Sie gerne die Website der Stadt Renningen unter www.renningen.de/windpark. Von dort gelangen Sie auch auf die Projekthomepage des Windparks www.windpark-renningen.de, auf welcher Sie unter anderem FAQs zum Windpark finden und über ein Dialogforum direkt Fragen an den Projektierer ABO Energy stellen können. Bei weiteren Fragen an die Stadtverwaltung wenden Sie sich gerne an windpark@renningen.de.