Aktuelles
Schließzeiten über Weihnachten
Die Mediathek bleibt zwischen dem 22.12.2023 und dem 06.01.2024 geschlossen. Der letzte Öffnungstag ist demnach der 21.12.2023. Ab dem 09.01.2024 sind wir wieder für Sie da. Der Rückgabeautomat wird wegen der Betriebsferien vom 21.12. ab 14.00 Uhr bis zum 09.01. um 09.00 Uhr abgeschaltet. Die Zweigstelle in Malmsheim hat ihren letzten Öffnungstag am 21.12.2023 und ist auch ab dem 09.01.2024 wieder geöffnet. Das Team der Mediathek wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Liebe Kundinnen und Kunden,
am vergangenen Freitag war die Mediathek noch am Abend hell erleuchtet, denn es stand der Vortrag mit Lotta Lubkoll auf dem Programm, die über ihre Reisen mit ihrem Esel Jonny berichtete. Über zwei Stunden nahm sie die kleinen und großen Zuhörer mit auf ihre abenteuerlichen Wege durch die Alpen, die sie mit dem kleinen Eselchen durchquerte – von München bis ans italienische Mittelmeer, 600 km in 80 Tagen, wobei die reine Gehzeit „nur“ 46 Tage betrug.
Auch die zweite große Reise war Thema dieses sehr kurzweiligen Abends: Mit einem selbst umgebauten kleinen Bus, in dem auch ein kleiner Stall für Jonny vorgesehen ist, reist sie mit ihm durch Südfrankreich und Spanien bis an die Atlantikküste in Portugal und verbringt die Wintermonate 2021/22 dort.
Gezeigt wurden auch sehr viele Fotos und kurze Filme und nebenbei wurden noch ein paar Tipps zur Eselhaltung gegeben. Lotta Lubkoll glaubt man sofort, dass sich ihr Leben durch Jonny grundlegend verändert hat, denn die beiden sind die allerbesten Freunde und ein Leben ohne Jonny ist für sie nicht mehr vorstellbar.
Wir wünschen den beiden noch ganz viele gemeinsame
eselige Abenteuer und wunderschöne Momente!
Und wer nicht an dem Abend dabei war, aber trotzdem wissen möchte, was die beiden schon alles erlebt haben, kann sich gerne die beiden Bücher von Lotta ausleihen.
Antonia Michaelis und Erhard Schmied in der Grundschule Malmshheim

Die Schüler der Klassenstufen eins, zwei und drei waren am 18.10. eingeladen, die bekannte und beliebte Kinderbuchautorin Antonia Michaelis zu treffen und vor allem zu erleben. Jede der Klassenstufe durfte aus zwei Büchern wählen und so entschied sich die erste für das Buch „Prinzessin Alva und der hustende Feuerdrache“, in der die furchtlose Prinzessin nicht nur einen Räuber, sondern auch noch einen Feuerdrachen aus misslichen Lagen befreit. Die Zweitklässler hörten den Anfang der Geschichte vom kleinen Seehund Minik, der zum ersten Mal auf größere Schwimmreise geht und eine gefährliche Situation durchstehen muss. Die Drittklässler tauchten ein in eine spannende Geschichte um drei Kinder und einen Hund, die im Amazonasgebiet einen Freund suchen.
Die Autorin lebt seit vielen Jahren in einem kleinen Dorf an der Ostseeküste vor der Insel Usedom. Neben dem Bücherschreiben widmet sie auch viel Zeit und Aufmerksamkeit sozialen Projekten. So hat sie u.a. eine Schule und ein Kinderhaus für arme Kinder auf Madagaskar gegründet. Die Schüler werden dort vom Kindergarten bis zum Abitur begleitet. Einen Großteil ihrer Honorare für Lesungen und aus dem Verkauf ihrer Bücher fließt in dieses Projekt, zusätzlich helfen Patenschaften. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten können Sie sich gerne diese Seite ansehen: https://www.antonia-michaelis.de/blog/
Alle Bücher vom Besuch der Autorin und die Fortsetzungen dazu findet Ihr in der Mediathek und einige auch in der Kinder-Zweigstelle Malmsheim zum Ausleihen und selbst weiterlesen.
Am nächsten Tag kam Erhard Schmied und gab den 4. Klassen einen Einblick in seine Arbeit als Autor. Erhard Schmied ist aber kein Autor für herkömmliche Bücher, sondern für Drehbücher, Theaterstücke und Hörbücher. Im ersten Teil seines Besuches erklärte Herr Schmied den Schülern erst einmal, wie man eine Geschichte im Hörbuch erzählt, was die Unterschiede zwischen einem Hörbuch und Hörspiel sind und wie man einen lautlosen, schleichenden Einbrecher im Hörspiel darstellt. Im zweiten Teil durften die Kinder dann selbst ran und gemeinsam mit Erhard Schmied produzierten sie ein kleines vom Autor geschriebenes Hörspiel mit dem Namen „Die Entführung des Dieter B.“ Dabei lernten die Schüler u.a., wie die verschiedenen Geräusche für ein Hörspiel entstehen, hier wird zum Beispiel ein Schwammtuch für einen Herzschlag verwendet, ein Wellblech für Donner und für Schritte im Wald eine Mülltüte mit alten Videoband. Mit der Aussicht, ihr eigenes Hörspiel am nächsten Tag in der Klasse noch einmal anzuhören, verabschiedeten sich die Kinder von Erhard Schmied mit einem großen Dankeschön und der Frage, ob er noch einmal wiederkommt.
Die Veranstaltungen fanden in Kooperation der Mediathek und der Grundschule Malmsheim im Rahmen des Frederick Tags Baden-Württemberg statt. Mit dem Ziel, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern, wurde der Frederick Tag 1997 initiiert. Das Land Baden-Württemberg wirbt seither jährlich in der Zeit vor und nach dem 20. Oktober mit dem Frederick Tag für eine aktive Leseförderung, für eine Verbesserung der Lesekompetenz sowie für den Umgang mit Literatur. Seinen Namen hat der Frederick Tag in Anlehnung an das bekannte Kinderbuch "Frederick" von Leo Lionni bekommen:
Während die anderen Mäuse Vorräte für den Winter sammeln, sammelt Frederick lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen. Als die Wintertage grau und lang werden, steuert Frederick seinen Teil zur Überwinterung bei und erzählt mit seinen "Vorräten" wunderschöne Geschichten und wird zum Dichter ernannt.
Die Gewinner des Mal- und Schreibwettbewerbs

…stehen fest:
Mia Leyh hat mit ihrem Text Eintrittskarten für das Dream-Bowl in Böblingen gewonnen, Muhammad Yahya Abdul Kader hat mit seinem Bild eine Wilhelma-Familienkarte gewonnen und Meryem Gökdemir Karten für das Planetarium. Herzlichen Glückwunsch! Die Themen in diesem Jahr waren: „So wünsche ich mir meine Mediathek“ oder „Mein Traumhaus“ oder „Leben auf dem Bauernhof“. Wir danken allen ganz herzlich, die mitgemacht haben und uns tolle Geschichten und sehr schöne Bilder geschrieben bzw. gemalt haben. Auch dieses Mal fiel es uns schwer, eine Auswahl zu treffen, denn gefallen haben uns wirklich alle eingereichten Beiträge. Alle Bilder und Geschichten hängen in den nächsten Monaten in der Mediathek unter der Treppe an der Magnetwand. Und alle, die keinen Hauptpreis gewonnen haben, können sich einen kleinen Trostpreis bei uns abholen. Bitte meldet Euch an der Theke im EG.
Die neuen Termine für die Vorlesestunden sind da!

Geschichten erleben in der Mediathek und der Zweigstelle Malmsheim
Jetzt beginnt eine neue Vorlese-Reihe für unsere kleinen Kunden!