Ansicht Rathaus Renningen

Wirtschaftsförderung

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Wir sind für Sie da – ob für Existenzgründer, Neu-Investor oder Familienunternehmer, ob für Industrie, Handel, Handwerk oder Dienstleistungsunternehmen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir sind die Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft, sind Ihnen behilflich bei Ihren unternehmerischen Vorhaben und lotsen Sie durch die gesetzlichen und behördlichen Regelungen.

Um den Gedankenaustausch der Unternehmen untereinander, aber auch mit der Stadtverwaltung zu gewährleisten, bieten wir verschiedene Veranstaltungen, Wirtschaftsgespräche, Treffen und unseren Wirtschaftsnewsletter die "Renningen-Mail" an. Wir setzen uns ein für eine ausgewogene Wirtschaftsstruktur und sind mit der weiteren Optimierung guter Standortbedingungen betraut.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und auf ein konstruktives Miteinander.

Wirtschaftsgespräche

Mehr

Newsletter

Mehr

Existenzgründung

Mehr

Projekte und Angebote

Mehr

Unternehmensberatung

Mehr

Renninger Euro-Chip

Mehr

AKTUELLES

  • Jahresbericht der städtischen Wirtschaftsförderung im Gemeinderat am 25.09.2023

    Bürgermeister Faißt begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Paulus und Frau Form, welche sich beide die Stelle der Wirtschaftsförderung der Stadt Renningen teilen. Frau Paulus nimmt zudem die Aufgaben der Pressestelle der Stadt Renningen wahr, Frau Form betreut neben der Wirtschaftsförderung das Citymanagement. Frau Paulus und Frau Form informierten den Gemeinderat über das bereitgefächerte Aufgabenfeld und die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsförderung und des Citymanagements. 

    Sie finden die Präsentation hier zum Download

  • RÜCKBLICK auf eine erfolgreiche interkom am 05.10.2023 in Renningen

    RÜCKBLICK auf eine erfolgreiche interkom am Donnerstag, 5. Oktober 2023, von 9 bis 16 Uhr in der Rankbachhalle und Stegwiesenhalle Renningen 

    Am Donnerstag, 5.10.2023 fand die interkommunale Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen in Renningen statt. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Wolfgang Faißt nutzten rund 1.800 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit den ausstellenden Firmen und pendelten bei schönstem Herbstwetter zwischen der Rankbachhalle, der Stegwiesenhalle und den im Freien auf der Rankbachstraße ausstellenden Firmen hin und her.

    Als zusätzliches Angebot wurden in diesem Jahr Berufstuning Workshops angeboten, bei denen interessierte Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsbilder kennenlernen und in einem interaktiven Workshop entdecken konnten, was in Ihnen steckt. Am Ende erhielten sie eine individuelle Berufs-Tuning-Karte mit der sie dann gezielt und fundiert mit den Firmen auf der Messe ins Gespräch gehen konnten.

    Künftige Nachwuchskräfte und Unternehmen zusammen zu bringen – das war wieder das große Ziel der interkom. Denn die Wahl des Berufs ist weiterhin eine der wichtigsten Entscheidungen, die junge Menschen treffen müssen. „Das Angebot wird immer größer, die Möglichkeiten immer vielfältiger – umso wichtiger ist es, Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, um sich informieren und mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt treten zu können. Nur so kann eine Vorstellung entwickelt werden, wie es nach der Schule weitergehen soll“, so Bürgermeister Wolfgang Faißt in seiner Begrüßung am Vormittag. Die Aussteller zeigten sich am Nachmittag sehr zufrieden mit der Vielzahl von interessanten Gesprächen und hoffen, dass den Worten nun auch Taten, in Form von Bewerbungen für Ausbildungsplätze und Praktika, folgen.

    Es haben insgesamt 66 regionale und überregionale Aussteller über Ausbildungsberufe und duale Studiengänge der Branchen Banken/Versicherungen, Bildung/Weiterbildung/Beratung, Handel, Handwerk, Industrie, Soziales und Verwaltung/Dienstleistung informiert. Wir danken den Unternehmen für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement, den jungen Menschen unserer Region die verschiedenen Möglichkeiten für eine berufliche Karriere aufzuzeigen.

    Die Städte Leonberg, Renningen, Rutesheim, Weil der Stadt und die Gemeinden Aidlingen, Grafenau, Magstadt, Weissach sind die Veranstalter der interkommunalen Ausbildungsbörse im nördlichen Landkreis Böblingen und der Verein für Jugendhilfe e.V./jetzt mevesta e.V., in der Verantwortung von Frau Evin Sevinc, ist für die Organisation zuständig. Die interkommunale Ausbildungsbörse wird vom Landratsamt Böblingen als Kommunale Bildungsmesse im Landkreis Böblingen gefördert.

  • RÜCKBLICK auf den VERKAUFSOFFENEN SONNTAG am 08.10.2023 - Einkaufen bei bestem Spätsommerwetter

    Warmes Spätsommerwetter lockte am vergangenen Sonntag unzählige Menschen in die Renninger Innenstadt zum Verkaufsoffenen Sonntag, der auch in diesem Jahr vom Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. veranstaltet wurde. Eine beachtliche Anzahl an neugierigen Zuschauern säumten den Weg des Traktor- und Unimog-Umzugs vom Bahnhof zum Südbahnhof, der bereits um 12.30 Uhr startete und den Verkaufsoffenen Sonntag einläutete. Angeführt wurde er vom Musikverein Renningen, der die Menge in Stimmung brachte und später noch mit einem Platzkonzert beim Café Frechs AusZeit begeisterte. Nach dem Umzug wurden die Fahrzeuge rund um BlumenGarten Marquardt abgestellt und konnten dort besichtigt werden. 

    Um 13 Uhr öffneten dann die Geschäfte ihre Türen und luden zum Bummeln, Verweilen, Informieren und Shopping ein. Bis 18 Uhr konnten die Besucher durch die Gassen flanieren und die unterschiedlichsten Angebote und Aktionen einer Vielzahl an Unternehmen erkunden.

    Wie immer besonders beliebt waren auch an diesem Tag die zwei Bimmelbähnchen, die auf der südlichen Route mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten an den teilnehmenden Geschäften große und kleine Besucher bequem durch die Innenstadt transportierte. Auf einer zweiten Route gelangten die Besucher in die nördliche Bahnhofstraße sowie ins Gewerbegebiet mit den dort teilnehmenden Unternehmen. Ein weiteres Highlight – organisiert von Familie Widmaier - bot an diesem sonnigen Tag die Pferdekutsche, die stets bis auf den letzten Platz belegt war. 

    Auch kulinarisch war in diesem Jahr wieder einiges geboten: von der Thüringer vom Grillfahrrad, Spanferkel-Weckle, Krautschupfnudeln und Zwiebelkuchen über schwäbische Tapas, Pizza, Popcorn und Kuchen bis hin zu veganen Bowls und peruanischen Leckereien war für jeden Geschmack etwas dabei. 

    Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Klimainsel auf dem Ernst-Bauer-Platz. Unter Einbeziehung der folgenden örtlichen Vereine, Arbeitskreise und Initiativen wurde an verschiedenen Ständen präsentiert, welchen Beitrag wir alle zum Klimaschutz in Renningen in den Bereichen Mobilität, Energie und Ressourcenschonung beitragen können: Es präsentierten sich Infostände der Windparkinitiative, des Herzwerk, des NABU, des AK Klimaschutz, des Carsharings, Infostand zum Thema Lastenrad, Infostand des ADFC + Fahrrad Codierung (zusätzlich fand hier der kostenlose Fahrradcheck des Landratsamtes statt), Infostände des Repair-Café, der Waldinitiative sowie der Bürgersolarberatung. Zahlreiche Interessierte informierten sich und es gab einen regen Austausch. 

    Ebenfalls auf dem Ernst-Bauer-Platz zu finden war der Gemeinschaftsstand des GHV und der Stadt Renningen. Hier konnte man sich über den Gewerbe- und Handelsverein und die Tätigkeiten der städtischen Wirtschaftsförderung informieren, den Renninger Euro-Chip und Tickets zur Abendtour erwerben sowie die Teilnahmekarten zum Buchstabenrätsel abgeben. Die glücklichen Gewinner werden im Laufe der Woche benachrichtigt. 

    Ein Dank geht an das Organisationsteam des Gewerbe- und Handelsverein Renningen e.V. rund um Roland Ebner, Frank Kienle, Sabine Marquardt-Knorr, Elly Marschall, Mladenka Radau sowie Adrienne Form vom Citymanagement der Stadt Renningen, welches es auch in diesem Jahr wieder geschafft hat, eine großartige Veranstaltung auf die Beine zu stellen, ebenso wie das Team des städtischen Bauhofs, das maßgeblich am Erfolg und reibungslosen Ablauf beteiligt war. Wir danken außerdem den zahlreichen Teilnehmern, die mit viel Einsatz und Ideenreichtum zum guten Gelingen des Verkaufsoffenen Sonntags beigetragen haben. Ein weiterer Dank gilt den 15 teilnehmenden Geschäften am Buchstabenrätsel, die sich mit großzügigen Spenden für die Verlosung beteiligten. Abschließend noch ein besonderer Dank an die zahlreichen Besucher des Verkaufsoffenen Sonntags, die diesen erfolgreichen Tag erst möglich machten! 

    Bimmelbähnle

    Anführung des Traktor-und Unimogumzugs durch den Musikverein Renningen

    Traktor-und Unimogumzug in der Renninger Innenstadt

  • RÜCKBLICK auf ein spannendes WIRTSCHAFTSGESPRÄCH AM 10.10.2023

    Den Nachbericht sowie einige Impressionen vom letzten Wirtschaftsgespräch finden Sie hier.

  • RÜCKBLICK auf zwei interessante Firmenbesuche mit dem Gemeinderat am 20.10.2023

    Interessante Einblicke in die Arbeit der örtlichen Unternehmen: Der Gemeinderat zu Gast bei Exyte Technology GmbH und Mannesmann Demag Drucklufttechnik GmbH & Co. KG

     Gemeinderäte und Fachbereichsleiter der Stadt Renningen waren am 20. Oktober zum Firmenbesuch bei Exyte Technology GmbH und MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG eingeladen. Nach spannenden Firmenpräsentationen konnten sich die Stadträte und Stadträtinnen bei den Unternehmensführungen ein Bild vor Ort machen und einen Überblick über die vielfältigen Aufgabengebiete und tägliche Arbeit der Firmen gewinnen. 

    Auf 13.000 m² entstand 2018 das moderne Fertigungs- und Bürogebäude der Exyte Technology GmbH für mehr als 300 hochqualifizierte Mitarbeiter. Als Pionier der Reinraumtechnologie entwickelt und fertigt das Unternehmen kontrollierte Produktionsumgebungen und Reinraumprodukte für Kunden aus aller Welt. Der derzeit mit großem Abstand dominierende Bereich ist die Halbleiterindustrie. Die Zukunftsbranche ist in den letzten Jahren stark gewachsen und bildet daher den größten Anteil, aber auch in der Life Science & Pharma Branche werden Kunden bedient. Die Exyte Gruppe mit Sitz in Stuttgart hat ihre Wurzeln in dem im Jahr 1912 gegründeten Handwerksbetrieb M+W (Meissner und Wurst). Damals wurde die erste Luftabsaugungsanlage in einem Schreinereibetrieb installiert, heute ist das Unternehmen führend in der Errichtung von hochpräzisen Klima-Kontrollsystemen. Die Gemeinderäte wurden von Exyte Technology Geschäftsführer Frank Bauer durch die Produktion im Reinraum geführt.

    Zu Besuch bei Exyte Technology GmbH (Bild: Exyte Technology GmbH)

    Vom der Entwicklung über die Fertigung bis zum Vertrieb der rund 5000 Katalogartikel arbeiten im Renninger Gewerbegebiet alle Abteilungen der MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG unter einem Dach. Zum klassischen Programm des im Jahr 1984 gegründeten mittelständischen Unternehmens mit derzeit rund 70 Mitarbeitern gehören Druckluftmotoren, Druckluftspindeln, Schleifmaschinen, Meißelhämmer, Schrauber und andere Druckluftwerkzeuge. Der Vertrieb der Produkte erfolgt über Handelspartner sowie direkt an industrielle Endkunden. Bei einer Vorstellungs-und Gesprächsrunde standen vor allem die Themen Nachwuchs-und Fachkräftemangel sowie Mitarbeiterbindung im Fokus. Geschäftsführer Claus-Werner Bay und Vertriebsleiter Björn Metelmann führten die Gruppe im Anschluss durch den Fertigungsbereich, wo die Stadträte sich auch selbst an den Druckluftwerkzeugen probieren durften.


    Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende Organisation und interessanten Firmenvorstellungen von Frank Bauer, Claus-Werner Bay und Björn Metelsmann! 

  • RÜCKBLICK auf die 7. RENNINGER ABENDTOUR AM 10.11.2023

    Am Freitag, den 10. November 2023, fand die 7. Abendtour Renningen statt und war mit über 50 verkauften Tickets ein voller Erfolg. 

    Diese Abendtour führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Renningen zu neuen und alt bekannten Unternehmen. Nach einer kurzen Begrüßung am P+R Alte Bahnhofstraße durch die Wirtschaftsförderin Adrienne Form ging es auch schon los zu den vier teilnehmenden Betrieben. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, die Geschäfte vor Ort ganz individuell kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Informationen aus erster Hand zu erlangen. Der unverbindliche Blick hinter die Kulissen ermöglichte spannende Einblicke in die Arbeit und interessante Geschichten zum jeweiligen Unternehmen. Die herbstlichen Temperaturen konnten die gute Stimmung der Teilnehmenden nicht trüben und so starteten wir aufgeteilt in vier Gruppen zu einer unterhaltsamen, informativen und individuellen Tour. 

    Unser Dank gilt insbesondere:

    Katharina Köller – craftbrot
    die uns in ihrer zur Backstube umgebauten Garage mit Proben ihrer verschiedenen Brote empfing und uns die Besonderheiten und Vorzüge von Sauerteigbrot aufzeigte,

    Marion und Adrian Sommer – Edeka 24/7
    die uns in den Bestellvorgang des E24/7 Stores einführten und uns die Lagerhaltung der rund 600 verschiedenen Produkte demonstrierten.

    Stefan Mader und Thorsten Roller – Carrier Optik
    Hier erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den Werkstattbereich und anhand eines Freiwilligen aus jeder Gruppe wurde ein Augen-Screening durchgeführt sowie der Aufbau des Auges erläutert.

    Mladenka Radau/ Corinna Smolin – MR Damenmoden/Coco´s Selection
    informierten die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die bei MR Damenmoden neu eingeführte Herrenmode sowie den regionalen Bezug der Produkte bei Coco´s Selection.

    Nach so vielen neuen Informationen ließen die Teilnehmenden gemeinsam mit den Geschäftsinhabern den Abend im Ristorante Pizzeria Minigolf ausklingen. 

    SAVE THE DATE

    Freuen Sie sich auch bei unserer nächsten Tour am 22. März 2024 auf interessante, spannende und vielleicht unerwartete Einblicke und natürlich auch kleine Probiererle!

  • Dezember 2023: NIKOLAUSAKTION

    Liebe Einzelhändler, liebe Gastronomen, liebe Gewerbetreibende in Renningen und Malmsheim,

    die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir laden Sie wieder herzlich zur Teilnahme an unserer Nikolausstiefelaktion ein. Alle Informationen für die Teilnahme finden Sie hier.

  • MITMACH-AUFRUF: Wir sind auf der Suche nach weiteren Teilnehmern für REFILL-STATIONEN 

    v8-logo

    Für weniger Müll und mehr Gastfreundschaft in Renningen möchte die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Gewerbetreibenden einen neuen Service anbieten. Die Idee dazu stammt von Refill Deutschland, einer 2017 gegründeten Initiative zur Vermeidung von Plastikmüll. „Refill“ bedeutet übersetzt „wieder auffüllen“ – und genau das können die Bürgerinnen und Bürger künftig tun: Wer in Renningen unterwegs ist und Durst hat, kann sich sein mitgebrachtes Trinkgefäß an verschiedenen Stationen kostenlos mit Leitungswasser auffüllen beziehungsweise auffüllen lassen. 

    Um sich an die Folgen des Klimawandels, insbesondere die zunehmenden Dürren und Hitzewellen, bestmöglich anpassen und einer Dehydrierung vorbeugen zu können, möchten wir gerne das Netz der Teilnehmer ausweiten.

    „Auch in diesem Sommer hatten wir wieder viele Tage mit sehr hohen Temperaturen. Durch die steigende Hitze sinkt nicht nur die Produktivität der arbeitenden Bevölkerung, es erhöht sich auch das Gefährdungspotential vulnerabler Gruppen maßgeblich. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um die Bevölkerung vor Hitzeüberlastungen zu schützen“, so Bürgermeister Wolfgang Faißt. „Gemeinsam mit dem Gewerbe-und Handelsverein rufen wir zur Teilnahme auf und würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Gewerbetreibende an dieser praktikablen Aktion beteiligen und somit auch ihren Teil zum Umweltschutz beitragen, denn: mit jeder wiederaufgefüllten Mehrwegflasche bedarf es einer neu produzierten Flasche weniger.“

    Mitmachen können alle Läden mit einem Wasserhahn und klaren Öffnungszeiten. Dabei ist es egal, ob Apotheke, Arztpraxis, Steuerberater, Krankenkasse, Café oder Schuhladen. Die Refill-Stationen werden mitsamt ihren Öffnungszeiten auf einer virtuellen und interaktiven Landkarte der Website Refill Deutschland dargestellt, auf der Homepage der Stadt Renningen verlinkt und in den Stadtnachrichten veröffentlicht und sind mithilfe eines Aufklebers an der Tür auch für jeden Passanten erkennbar.

    Interessierte können sich an die städtische Wirtschaftsförderung unter wirtschaftsfoerderung@renningen.de oder 07159/924-174 wenden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

  • 8. Renninger Abendtour am 22.03.2024

    Die 8. Rennniger Abendtour findet am Freitag, 22. März 2024 von 19 - 21 Uhr statt. Weitere Informationen zu den teilnehmenden Betrieben und zum Kartenvorverkauf folgen.

  • Renninger Gewerbe Show am 23.06.2024 

    Mit dem Angebot einer Gewerbe-Show möchten wir den Renninger Unternehmen und der Bevölkerung im nächsten Jahr ein neues Veranstaltungskonzept anbieten und Sie bereits heute herzlich zur Teilnahme einladen!

    Alle weiteren Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

IHR KONTAKT BEI DER RENNINGER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Bereits seit 2018 gibt es bei der Stadt Renningen eine eigens für die Firmen und Gewerbetreibenden in Renningen geschaffene Stelle. Die städtische Wirtschaftsförderung ist als Stabstelle direkt bei Bürgermeister Wolfgang Faißt angesiedelt.

Die Wirtschaftsförderung versteht sich als erster Kontakt in allen wirtschaftlichen und standortrelevanten Fragen in Renningen: Sie unterstützt aktiv bei der Gewerbeansiedlung und steht bereits ansässigen Betrieben zur Seite. Denn: nur ein wirtschaftlich belebter Ort ist auch ein lebenswerter Ort. Wir helfen, Unternehmen, Fachkräfte und die Stadtverwaltung zu vernetzen und passende Kontakte zu vermitteln.

Die Informationsvermittlung zu wirtschaftsrelevanten Themen fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich der Wirtschaftsförderung. Es werden verschiedene Veranstaltungsformate angeboten: Über Betriebsbesuche und Einzelkontakte hinaus werden regelmäßig Wirtschaftsgespräche und Unternehmensfrühstücke zu aktuellen Themen veranstaltet. Neben den Unternehmen bringen sich hier auch externe Experten mit Impulsvorträgen ein. Zu den Themen Gründung und Betriebsübergabe wird ein gemeinsames Beratungsangebot mit den Senioren der Wirtschaft e.V. angeboten. Die interkommunale Ausbildungsplatzbörse im nördlichen Landkreis Böblingen – interkom – findet jährlich im Herbst statt und bringt Unternehmen und Nachwuchskräfte zusammen. 

Im Bereich des Citymanagements werden verschiedene Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet geplant, die insbesondere zur Belebung der Innenstadt und Unterstützung des Einzelhandels beitragen. Darunter fallen beispielsweise die bekannten Oster-und Nikolausaktionen und Abendtouren. Wir arbeiten eng mit dem Gewerbe- und Handelsverein e.V. zusammen, damit Renningen auch künftig eine liebens- und lebenswerte Stadt ist, in der die Bürgerinnen und Bürger gerne leben, wohnen und einkaufen.

Ihre Ansprechpersonen sind Alicia Paulus und Adrienne Form.


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.

AKTUELLES

WEITERES WIRTSCHAFT